Eine Stadtführerin ist mit einer Reisegruppe in der Altstadt Walldürns. Im Hintergrund sind Teile der Fachwerkhäuser und der Wallfahrtsbasilika zu sehen.

Führungen

Lassen Sie sich verführen - Lassen Sie sich entführen!

Bli­cken Sie zu­rück auf ver­gan­ge­ne Zei­ten - tau­chen Sie ein in his­to­ri­sche Do­ku­men­ta­tio­nen!

Un­se­re Gäs­te­füh­run­gen sowie the­ma­ti­schen Geopark-​​​Führungen las­sen Ihre Ent­de­ckungs­tour zum be­son­de­ren Er­leb­nis wer­den! Kurzweilige Kneipentouren oder historisch hinterlegte Infotouren begleiten Ihren Besuch.

Unsere Preise lassen auch kleine Gruppen in diesen Genuss kommen.

Sie planen einen ganzen Tag bei uns?

Fra­gen Sie doch bei uns nach un­se­rem kos­ten­lo­sen Er­ho­lungs­ma­ga­zin nach. Darin fin­den Sie so man­chen Tipp - wel­chen Ihnen un­se­re Damen aus der Tourist-​​ und Frei­zeit­-In­for­ma­ti­on aber auch gerne bei einem Be­ra­tungs­ge­spräch ver­ra­ten.

Un­se­re an­ge­bo­te­nen Füh­run­gen und Einrichtungen mit Führungsmöglichkeiten auf einen Blick:

alle anzeigen

"Brunnen - Mühlen- Pumpen"

74731 Walldürn
E-Mail senden / anzeigen

Themenwanderung zur historischen Wasserversorgung 

Geopunkt Lambachpumpe  - eine historische „Wasserhebemaschine“ ganz ohne elektrischen Strom oder Dieselmotorkraft


Die historische Lambachpumpe der Fa. Lambach aus Marienheide aus den 1920er Jahren ist ein echtes Kleinod technischer Ingenieurskunst und eine der wenigen noch funktionierenden, historischen Pumpen überhaupt“. Früher gab es im Odenwald viele dieser „Wasserhebemaschinen“, die  Wasser ganz ohne elektrischen Strom oder Dieselmotorkraft nur mit Hilfe von hydraulisch gesteuerten Druckunterschieden aus dem Tal in das höher gelegene Plateauorte Wasser pumpten, um so die Wasserversorgung der wachsenden Bevölkerung zu versorgen. Der Anschluss an die Fernwasserverbindung bereitete das Ende der Lambachpumpen. Das Hornbacher Exemplar wurde in den 1990er Jahren mit viel ehrenamtlichem Engagement aus seinem Dornröschenschlaf gerissen und liebevoll restauriert. Pumpenprinzipien dieser Art werden heute vor allem für Brunnen in Entwicklungsländern eingesetzt.

Kosten: 
  • Gruppenpreis: 50,-€ / Maximal 20 Personen


^
Öffnungszeiten
Die Führung ist ganzjährig buchbar

"Dürmer Erlebnistour"

74731 Walldürn
Stadtteil: Kernstadt Walldürn
E-Mail senden / anzeigen

Lassen Sie sich von  unserer  idyllischen Fachwerkstadt verzaubern


In Walldürn angekommen, werden Sie von unserer historischen Figur,  Zacharias Juncker, in Empfang genommen und durch den romantisch verwinkelten Altstadtbereich
geführt.

Nach Ihrem gemeinsamen Mittagessen in einer unserer renommierten Gaststätten werden Sie von einem unserer freundlichen Gästebegleiter durch eines unserer innerstädtischen Museen begleitet, wo dieser herrliche Ausflugstag für Sie endet.

Leistungen:

  • historische Führung mit Zacharias Juncker
  • gemeinsames Mittagessen ( Getränke Selbstzahler ) in einem unserer Gastronomiebetriebe
  • Elfenbeinmuseum oder Museum nach Wahl
  • Mitbringsel  ( regionales Produkt )









^
Hinweise
  • Eine Toilette für Menschen mit Behinderung ist vorhanden
  • Bewirtungsmöglichkeit am Ausflugsobjekt oder im direkten Umfeld temporär oder buchbar möglich
  • Ein für Kinderwagen geeigneter Zugang ist vorhanden
  • Restaurant am Ausflugsziel oder direkter Umgebung vorhanden
  • Ein rollstuhlgerechter Zugang ist vorhanden
^
Parkmöglichkeiten

"Entdeckertag im Madonnenländchen"

06282 67 103
E-Mail senden / anzeigen

Blutwunder und Hochzeitstorte...


Am Vormittag Ihres Erlebnistages erreichen Sie unsere idyllische Wallfahrtsstadt im Odenwald, und werden von einem unserer charmanten Gästebegleiter in Empfang genommen.
Nehmen Sie aus den folgenden zwei Stunden Stadt- und Kirchenführung Historie, Wunder, Kultur und Kunst mit, und freuen Sie sich auf ein leckeres Mittagessen im Lokal Ihrer Wahl.

Ein kleines Mitbringsel aus Walldürn wird Ihnen den Abschied erleichtern, wenn es am Nachmittag heißt:
"auf nach Eberstadt".  Die Eberstädter Tropfsteinhöhle, ein Naturdenkmal, das einmalig in Süddeutschland ist, wird den gelungenen Ausflug  ins Madonnenländchen abrunden.


Buerger Gaeste UnsereStadt Basilika Innen 1680small web inhalt



Leistungen:

  • Stadt- und Kirchenführung in der Basilika "Zum Hl. Blut"
  • gemeinsames Mittagessen ( Getränke Selbstzahler )
  • Besuch und Führung in der Eberstädter Tropfsteinhöhle
  • Mitbringsel  ( regionales Produkt )

Preis:

  • 20,00€ pro Person ( Gruppen ab 20 Personen )                                                                                                                                         Für kleinere Gruppen kalkulieren wir Ihnen gerne ein günstiges Angebot
^
Hinweise
  • Eine Toilette für Menschen mit Behinderung ist vorhanden
  • Bewirtungsmöglichkeit am Ausflugsobjekt oder im direkten Umfeld temporär oder buchbar möglich
  • Ein für Kinderwagen geeigneter Zugang ist vorhanden
  • Restaurant am Ausflugsziel oder direkter Umgebung vorhanden
  • Ein rollstuhlgerechter Zugang ist vorhanden
^
Parkmöglichkeiten

"Fachwerk - Schmuck, Zierde und Bedeutung"

Hauptstr. 27 Hauptstr. 27
74731 Walldürn
Stadtteil: Kernstadt Walldürn
06282 67199
E-Mail senden / anzeigen

Den Charme unserer historischen Fachwerkstadt verspürt man sofort. Viele historisch bedeutende Fachwerkhäuser sind der Grund, dass Walldürn in die Deutsche Fachwerkstraße aufgenommen wurde.
Die magischen Symbole und die konstruktiven Merkmale erklärt Ihnen unsere Gästebegleitung, Frau Marquardt.

Lassen auch Sie sich die Historie der Fachwerkgebäude  vermitteln und erhalten Sie so einen ganz anderen Eindruck von unserer Altstadt.

Kosten:

  • Gruppenpreis: 55,-€ / max 50 Personen
^
Öffnungszeiten

Die Führung ist ganzjährig buchbar

^
Hinweise
  • Eine Toilette für Menschen mit Behinderung ist vorhanden
  • Ein für Kinderwagen geeigneter Zugang ist vorhanden
  • Restaurant am Ausflugsziel oder direkter Umgebung vorhanden
  • Ein rollstuhlgerechter Zugang ist vorhanden
^
Parkmöglichkeiten

"Im Namen der Rita Rose"

74731 Walldürn
Stadtteil: Kernstadt Walldürn


Ihr unvergesslicher Wallfahrtstag in Walldürn


Sie beginnen Ihren Tag um 10 Uhr mit einer historischen Stadtführung oder dem Besuch des Stadt- und Wallfahrtsmuseums.

Nach getaner Arbeit wartet ein gemeinsames Essen in einer unserer Gaststätten mit bekannt schmackhafter Küche auf Sie.

Einen ganz besonderen und emotionalen Höhepunkt erfahren Sie in der Basilka dann im Anschluss, um 13.30 Uhr bei der Hl. Blut  Andacht:  Vor dem Hochaltar wird zum Tag der Hl. Rita extra ein Anbetungsaltar mit der Statue der Heiligen Rita aufgebaut. Insgesamt rund 3.000 Rosen zieren diesen Bereich, der für die Pilgerinnen und Pilger, sowie auch für die einheimische Bevölkerung jedes Jahr ein wunderbarer Anblick ist. Ein ergreifender Moment, wenn der Sologesang mit dem Lied der Hl. Rita erklingt und vom Gewölbe des Mittelschiffes der Wallfahrtsbasilika die getrockneten Rosenblätter herunterfallen.
  • Weitere Informationen speziell zum Tag der Hl. Rita finden Sie hier: Tag der Hl. Rita

Nach diesen unvergesslichen Momenten dürfen Sie sich bei einem Kaffeeklatsch noch austauschen, bevor Sie am Nachmittag die Heimreise mit Ihren neu gewonnenen Eindrücken antreten.

Ihre Leistungen:

  • historische Stadtführung oder Führung im Stadt- und Wallfahrtsmuseum
  • gemeinsames Mittagessen  ( Getränke Selbstzahler )
  • geweihte Rita Rose
  • 1 Pott Kaffee und 1 Stück Torte

Kosten:

  • pro Person 23,-€ ( ab einer Gruppe von 20 Personen )
für kleinere Gruppen kalkulieren wir Ihnen gerne einen günstigen Preis.




^
Hinweise
  • Eine Toilette für Menschen mit Behinderung ist vorhanden
  • Bewirtungsmöglichkeit am Ausflugsobjekt oder im direkten Umfeld temporär oder buchbar möglich
  • Ein für Kinderwagen geeigneter Zugang ist vorhanden
  • Restaurant am Ausflugsziel oder direkter Umgebung vorhanden
  • Ein rollstuhlgerechter Zugang ist vorhanden

"Königinnen, Heldinnen und Liebende"

Burgstraße
Pfarrhof
74731 Walldürn
Stadtteil: Kernstadt Walldürn
06282 67199
E-Mail senden / anzeigen
^
Öffnungszeiten
Die Führung ist von März bis Oktober nach Ihren Wünschen buchbar.
^
Hinweise
  • Eine Toilette für Menschen mit Behinderung ist vorhanden
  • Ein für Kinderwagen geeigneter Zugang ist vorhanden
  • Restaurant am Ausflugsziel oder direkter Umgebung vorhanden
  • Ein rollstuhlgerechter Zugang ist vorhanden
^
Parkmöglichkeiten

"Von weißen Frauen, Irrlichtern und schwarzen Männern"

74731 Walldürn
Stadtteil: Kernstadt Walldürn
06282 67 199
E-Mail senden / anzeigen

Mit dem Nachtwächter durch die sagenhafte Geschichte Walldürns

Wenige andere Regionen verfügen über eine derartig ausgeprägte Sagenlandschaft wie der Odenwald und Walldürn. Reiseberichte aus dem 19. Jahrhundert schildern, wie sehr der Odenwald noch zu Zeiten der Aufklärung den Überlieferungen der Vergangenheit verhaftet war. Heute belegen dies nicht nur historische Zeugnisse, wie die so genannten „Neidköpfe“, Fratzen mit unheilabwehrender Funktion an Fachwerkhäusern, oder Bildstöcke mit Inschriften wie „weichet von uns, böse Geister!“, sondern auch die Vielschichtigkeit der regionalen Sagenwelt.

Gemeinsam mit dem Nachtwächter werden Sie während einer nächtlichen Führung die unheimlichen Orte der verwinkelten Altstadt Walldürns erkunden und die Sagen direkt an Ihren Handlungsorten kennen lernen. Aber Vorsicht! Womöglich begegnen Sie sogar selbst Sagenfiguren, wie der „Weißen Frau“ oder den Irrlichtern vom Stadtsee.

  • Ort:             Treffpunkt:  Historisches Rathaus
  • Dauer:         ca. 2 Stunden
  • Preis:          2,50 € / Person
^
Öffnungszeiten
Diese Führung ist ganzjährig nach Ihren Wünschen buchbar
^
Parkmöglichkeiten

"Wie das Madonnenländchen zu seinem Namen kam"

74731 Walldürn
06282 67-199
E-Mail senden / anzeigen

Buerger Gaeste UnsereStadt Marienstatue Natur B1-Madonnnenlandchen-BildstockbeiWalldurn.FotoRolandSchonmuller 1680small web inhalt


Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche Wanderung oder Radtour in und um Walldürn zu romantisch gelegenen und geschichtträchtigen Bildstöcken und Mariensäulen.
Genießen Sie die idyllische Schönheit unserer Landschaft.

  • Preis:  35,-€ ( maximale Teilnehmerzahl 25 )
^
Öffnungszeiten
Die Führung wird entsprechend Ihrer Wünsche gebucht!
^
Hinweise
  • Bewirtungsmöglichkeit am Ausflugsobjekt oder im direkten Umfeld temporär oder buchbar möglich
  • Restaurant am Ausflugsziel oder direkter Umgebung vorhanden

"Zacharias Juncker" - auf den Spuren eines Bildhauers

06282 67-199
E-Mail senden / anzeigen
Gewandete Führung mit Zacharias Juncker durch die Basilika!

Zacharias Juncker 
Zacharias lebte von ca. 1578 bis 1665.  Nach Ausbildung im väterlichen Betrieb und Hochzeit 1606 wurde er 1608 Bürger Würzburgs. Um 1620 kehrte er in seine sehr wahrscheinliche Geburtsstadt Walldürn zurück, um in mehrjähriger Arbeit sein Hauptwerk für die Wallfahrtskirche St. Georg zu schaffen. Der Heiligblutaltar, dessen überreiche, detailgenaue Schmuckformen aus Alabaster sind, ist noch heute Aufbewahrungsort für das wundertätige Korporale und damit Zentrum der größten eucharistischen Wallfahrtsstätte Deutschlands. (Auszug aus Wikipedia)

  • Preis 55,-€   (bis maximal 50 Personen)

Der Innenraum der Wallfahrtsbasilika strahlt hell erleuchtet.
^
Öffnungszeiten
Die Führung wird nach Ihren Wünschen gebucht!

^
Hinweise
  • Eine Toilette für Menschen mit Behinderung ist vorhanden
  • Bewirtungsmöglichkeit am Ausflugsobjekt oder im direkten Umfeld temporär oder buchbar möglich
  • Ein für Kinderwagen geeigneter Zugang ist vorhanden
  • Restaurant am Ausflugsziel oder direkter Umgebung vorhanden
  • Ein rollstuhlgerechter Zugang ist vorhanden
^
Parkmöglichkeiten

Erlebnisbauernhof "Weismann"



Klingensteige 3
74731 Walldürn
Stadtteil: Hornbach

Familienbetrieb mit Ackerbau und Mutterkuhhaltung. Mit dabei Minischweine, Schweine, Ponys, Hühner, Hasen Katzen Ziegen und der Hofhund Ben.

Erlebnisbauernhof mit Jahresangeboten, Angeboten für  Kindergartengruppen, Kindergeburtstage und individuellen Hofführungen


Kindergeburtstag:
  • Bauernhofolympiade
  • Trettbulldogparcours
  • Strohhüpfburg
  • Intensiv Tierkontakt
  • Basteln mit Naturmaterialien

Kindergruppen:
  • Von der Kuh zur Milch
  • Vom Huhn zum Ei
  • Rund um die Knolle
  • Vom Apfel zum Saft
  • Vom Korn zum Brot
Jahresangebote:

Termine auf der Homepage
  • Windlichtwanderung
  • Ostereier färben
  • Walpurgisnacht
  • verschiedene Geschichten und Märchen
  • individuelle Hofführungen für alle Gruppen
^
Hinweise
  • Bewirtungsmöglichkeit am Ausflugsobjekt oder im direkten Umfeld temporär oder buchbar möglich
^
Parkmöglichkeiten

Odenwälder Freilandmuseum

Weiherstraße 12
Gottersdorf
74731 Walldürn
Stadtteil: Gottersdorf
06286 1349
E-Mail senden / anzeigen

Das Odenwälder Freilandmuseum Walldürn mit seinen bunten Häuser.

"Badisch Sibirien" nannte man den Odenwaldteil des Großherzogtums Baden früher; bezogen war dies auf die Abgeschiedenheit der Gegend, das rauhe Klima und die durch karge Böden bedingten bescheidenen Lebensgrundlagen der damaligen ländlichen Bevölkerung. Hierher wurden Beamte strafversetzt. In der zweiten Hälfte des 20. Jh. haben sich die Zeiten in vieler Hinsicht geändert und heute schätzt der ruhesuchende Urlauber die herrliche Landschaft und die Randlage abseits der großen Verkehrsströme und genießt die Museumsanlage am ehemaligen Fischteich des Klosters Amorbach.

Die versetzten historischen Gebäude ermöglichen tiefe Einblicke in die meist schlichte, aber auch sehr fesselnde Vergangenheit der früheren ländlichen Lebens- und Arbeitswelt. Die Bandbreite der 16 bereits fertig gestellten Häuser der noch nicht vollendeten Anlage reicht schon jetzt vom bescheidenen Taglöhnerhäuschen bis zum stattlichen Großbauernhof, von der dörflichen Postagentur bis zur Landschusterei, von der Grünkerndarre bis zur Ziegelhütte, wobei ein Zeitraum vom 17. bis 20. Jh. erfasst ist.

Thematische Aktionstage für Klein und Groß lassen die Region im Odenwälder Freilandmuseum in vergangenen Zeiten neu entstehen - Zurück in die Zukunft - zurück in die Vergangenheit.

Eintrittspreise:

Erwachsene 6,50€
Ermäßigt* 4,00€
Schüler unter 12 Jahren** 2,50€
Schüler ab 12 Jahren / Studenten** 3,50€
Schülergruppe 2,50€ zzgl. Führungsgebühr
Kinder unter 6 Jahren
und Vereinsmitglieder
Eintritt
frei
Saisonkarte Einzelperson 22,00€
Saisonkarte Familie 30,00€
  • Kinder unter 6 Jahren, Vereinsmitglieder (Odenwälder Freilandmuseum e.V.) und Rollstuhlfahrer (inkl. 1 Begleitperson) haben freien Eintritt.
  • Familien zahlen nur für das älteste Kind.
  • Ermäßigter Eintritt für Inhaber des Landesfamilienpasses: Erwachsene zahlen ermäßigten Eintritt; alle Kinder der Familie haben freien Eintritt
  • Führungsgebühr je nach Dauer ab 35,00 €
  • Hunde sind an der Leine zu führen.

* Ermäßigte: Schwerbehinderte, Gruppen ab 8 Personen pro Person
** Familien zahlen nur für das älteste Kind.

* Ermäßigte: Schüler ab 13 Jahre, Studenten, Schwerbehinderte, Gruppen ab 10 Personen pro Person

Führungen:

zzgl. zum ermäßigten Eintritt i.H.v.  2,50€ /Person:

  • Vorstellung von 5 Museumsgebäuden( Ia )    Dauer: 1,5h    35,00 €
  • Vorstellung von 9 Museumsgebäuden( II )     Dauer: 2,5h    45,00 €
  • Heilkräuter und Blütenpracht ( Ib )                   Dauer: 1,0h    35,00 €
  • Führung für Schulklassen ( div. Themen III)   Dauer: 1,5h    35,00 €
  • Themenführung z.B. Vom Korn zum Brot

Unser Museumsprogramm 2023 zum Download:

^
Öffnungszeiten

Mai bis September:  10-18 Uhr

April und Oktober:    10-17 Uhr

Montags Ruhetag  ( außer an Feiertagen )

^
Hinweise
  • Eine Toilette für Menschen mit Behinderung ist vorhanden
  • Bewirtungsmöglichkeit am Ausflugsobjekt oder im direkten Umfeld temporär oder buchbar möglich
  • Ein für Kinderwagen geeigneter Zugang ist vorhanden
  • Kulinarische Angebote
  • Restaurant am Ausflugsziel oder direkter Umgebung vorhanden
  • Ein rollstuhlgerechter Zugang ist vorhanden
^
Parkmöglichkeiten

Museum in der Grünkerndarre Altheim

Hellerweg
Altheim
74731 Walldürn
Stadtteil: Altheim
E-Mail senden / anzeigen

Bauland- Grünkernland
Dokumentation der Grünkernherstellung

Der Walldürner Stadtteil Altheim gilt nach wie vor als Grünkernmetropole des Baulands. Mit seiner denkmalgeschützten „Darrenstraße“ bewahrt er wertvolle Zeugen ländlichen Kulturguts.

In einer der 13 aneinander gereihten  Darrhäuser im Oberen Hellerweg (am Grünkernradweg in Richtung Sindolsheim gelegen) wurde ein kleines Museum eingerichtet, das die Gelegenheit bietet, sich über die Entstehung des Grünkerns während der Hungerjahre des 19. Jahrhunderts, über Aussaat, Ernte, Gerätschaften und Vermarktung zu informieren.

Mit Schautafeln und einer Diaschau zu den Themen Bauland, Dinkel, Grünkern und Darren wird dem Besucher Einblick in diesen regionaltypischen Erwerbszweig gewährt.

Das in einer Darre eingerichtete Museum und die renovierten Darren können im Rahmen einer Führung, nach Absprache gerne auch mit kleiner Verkostung von Grünkernspezialitäten, besichtigt werden.

Eintritt:

  • pro Person: 3,-€ inklusive Führung
  • Je je nach gewünschter Verkostung werden Zusatzkosten bei der Terminabsprache vereinbart.


Darrenensemble_Heimatverein_Altheim.JPG

^
Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten sind flexibel und werden auf Anfrage zusammen mit einer Gruppenführung unter folgenden Kontaktdaten vereinbart. Tel.: 06285 486 | E-Mail: edith.mechler@web.de

^
Hinweise
  • Bewirtungsmöglichkeit am Ausflugsobjekt oder im direkten Umfeld temporär oder buchbar möglich
  • Kulinarische Angebote
^
Parkmöglichkeiten

Hofladen & Gläserne Nudelproduktion Berres

Hofladen mit gläserner Nudelfabrikation
Lindenstr. 1a
Gerolzahn
74731 Walldürn
Stadtteil: Gerolzahn
06286 929929
E-Mail senden / anzeigen

Unsere gläserne Nudelfabrikation

Berres Nudeln mit über 100 verschiedenen Sorten und Ausformungen – Dinkel-Nudeln und Dinkelvollkorn –Nudeln-Dinkel-Gebäck und weitere Dinkelspezialitäten-Naturprodukte – alles für die gesunde Ernährung.

Ganz neu ist das Geschenkparadies im Puppenhaus. Nudelpuppen, Nudeltiere, Nudelsträuße und Geschenkkörbe, liebevoll in reiner Handarbeit hergestellt und hübsch verpackt, das sind Präsente, die immer ankommen. Jedes Produkt ist ein Unikat vom Hofladen Berres.

Berres Nudeln werden nach bewährtem Hausrezept hergestellt.

Täglich frisch aufgeschlagene Eier direkt aus landwirtschaftlicher Hühnerhaltung und reinem Hartweizengrieß garantieren erstklassige Nudelqualität. So haben alle Nudelsorten den richtigen Biss, sind kernig, kochfest und durch ihr hohes Quellvermögen auch sehr ergiebig. Durch unser handwerkliches Herstellungsverfahren haben wir über 60 verschiedene Sorten und Ausformungen in unserem Sortiment. Wie zu Omas Zeiten gehören auch Walznudeln mit ins Programm. Eine Spezialität sind Walznudeln mit  Basilikum, Ingwer, Bärlauch, Chili, Knoblauch, Spinat und Steinpilzen. Auch Dinkel-Nudeln und Dinkel-Vollwert-Nudeln finden Sie in mehr als 15 verschiedenen Ausformungen und Qualitäten. Unsere Produktion arbeitet nach neuestem Qualitätsstandard auf modernsten Anlagen, um eine schonende und sorgfältige Verarbeitung zu garantieren.                 

Das Geschenkeparadies

Die BERRES Nudelmanufaktur für kreative Nudelpräsente bietet Ihnen ein umfangreiches Sortiment an dekorativen Geschenkideen. Mit viel Liebe zum Detail fertigen wir für Sie:

  • Präsentkörbe mit leckeren Qualitätsprodukten
  • Nudelsträuße erster Klasse
  • Nudelpuppen und Nudelgeschenke in allen Variationen liebevoll in reiner Handarbeit hergestellt
  • Nudelfiguren mit der ganz besonderen Note                      
^
Öffnungszeiten
  • Wochentags: 8.oo Uhr-18.oo Uhr durchgehend
  • Samstags:     8.oo Uhr-14.oo Uhr durchgehend
  • an Weihnachten und Silvester bleibt unser Hofladen geschlossen!
^
Hinweise
  • Bewirtungsmöglichkeit am Ausflugsobjekt oder im direkten Umfeld temporär oder buchbar möglich
  • Ein für Kinderwagen geeigneter Zugang ist vorhanden
  • Kulinarische Angebote
  • Ein rollstuhlgerechter Zugang ist vorhanden

Kirchenführung in der Basilika zum Hl. Blut

Burgstraße
74731 Walldürn
Stadtteil: Kernstadt Walldürn
06282 67 199
E-Mail senden / anzeigen

Begeistern Sie Ihre Gruppe in einer der schönsten Barockbauten Süddeutschlands

Liebhaber können zusätzlich noch den Klang der Orgel bei einem gebuchten Orgelspiel genießen.

  • Für Kinder bieten wir die Führung kindgerecht an.
  • Auch in französisch und englisch informieren wir Ihre Gäste über unsere Geschichte

Außenaufnahme der Wallfahrtsbasilika von der Hauptstraße aus.

Preise für die einfache Kirchenführung - Dauer ca. 1h:

  • Gruppen bis 50 Personen:           45,-€
  • Gruppen ab 51 Personen:             50,-€  ( unsere Gäste erhalten in den Kirchenbänken ihre Informationen / Übertragung via Mikrofonanlage )
  •  Gruppen ab 80 Personen:              2 Gruppen á 35,-€
  • Gruppen in Fremdsprachen:          50,-€
  • Kindergruppen ( bis 12 Jahre ):      25,-€

Preise für die Kirchenführung mit Orgelspiel:

  • 70,-€

Sie haben noch etwas länger Zeit?

Stadt- und Kirchenführung- Dauer ca. 1,5h:

  • 45,-€ ab 50 Personen / zwei Gruppen


^
Öffnungszeiten
Diese Tour kann ganzjährig nach Ihren Wünschen geplant werden.
^
Hinweise
  • Eine Toilette für Menschen mit Behinderung ist vorhanden
  • Bewirtungsmöglichkeit am Ausflugsobjekt oder im direkten Umfeld temporär oder buchbar möglich
  • Ein für Kinderwagen geeigneter Zugang ist vorhanden
  • Restaurant am Ausflugsziel oder direkter Umgebung vorhanden
  • Ein rollstuhlgerechter Zugang ist vorhanden
^
Parkmöglichkeiten

Klein Frankreich

Mittelgasse / Untergasse
74731 Walldürn
Stadtteil: Kernstadt Walldürn

Mittelalterliche Stadtstrukturen


Durch die Untergasse, Mittelgasse und Zunftgasse gelangen Sie in ein Viertel der charakteristischen Altstadt,  im Volksmund "Klein Frankreich" genannt

Schon der letzte Straßenname weist auf das Alter dieses Stadtteils hin, und so sind wir hier tatsächlich in dem Teil Walldürns, in dem man atmosphärisch Einiges von mittelalterlichen Strukturen erfahren kann: man achte hier auf die durch die erhaltene, enge mittelalterliche Bauweise bedingten hohen, steilgiebeligen Häuser.

Auch spätere Zu- und Umbauten haben sich hieran immer wieder notgedrungen halten müssen (allein schon durch die vorgegebenen Besitzverhältnisse).

Das Stadtviertel "Klein Frankreich" mundartlich: "Klee Frankreich" wirkt in sich geschlossen und ist wohl gerade im letzten Viertel des vergangenen Jahrhunderts als etwas in seiner Art Eigenes begriffen worden.

Aus dieser Zeit stammt nämlich die volkstümliche Namensgebung. Dass solche mittelalterlichen Strukturen mit Frankreich verglichen wurden, hängt mit einer besonderen Art der Kulturberührung zusammen.

Geprägt wurde der Begriff nämlich offensichtlich von den deutsch-französischen Krieg heimkehrenden Soldaten, die nun Vergleiche mit in Frankreich gesehenen (mittelalterlichen) Bauweisen zogen. Es ist dies auch Ausdruck einer Zeit, in der man meist nur einmal aus Anlass eines Krieges in die Welt hinauskam und von daher seine einzigen Vergleichsmöglichkeiten zog.

Kleinfrankreich - Altstadtquartier mit besonderem Flair
Ein kleiner Ausflug gefällig?


Von der Untergasse gelangen Sie in die Marsbachstraße.

In der Marsbachstraße am Haus Nr. 18 (rechte Straßenseite) sehen Sie eine Hausmadonna. Solche Hausmadonnen als Schutzheilige waren früher im Badischen Frankenland sehr verbreitet und sind heute in Walldürn noch hier und da an älteren Gebäuden anzutreffen.

Auch wegen diesen Hausattributen erhielt die Region die Bezeichnung Madonnenländchen.
^
Öffnungszeiten
Dieses Kleinod steht ganzjährig zur Besichtigung zur Verfügung.
^
Hinweise
  • Ein für Kinderwagen geeigneter Zugang ist vorhanden
  • Restaurant am Ausflugsziel oder direkter Umgebung vorhanden
  • Ein rollstuhlgerechter Zugang ist vorhanden
^
Parkmöglichkeiten

Kneipenführung

74731 Walldürn
Stadtteil: Kernstadt Walldürn
06282 67 103
E-Mail senden / anzeigen

DEN DÜRMER WIRTSCHAFTEN AUF DER SPUR

Kneipenwanderung durch Walldürn

"Walldürner Wirtschaften einst und jetzt" heißt es in der Wallfahrtsstadt. Wer sich mit den beiden Walldürner Nachtwächtern auf die Spuren der "Dürmer Wördschafde" machen will, kann es bei diesem neuen Angebot des Geopark-Informationszentrums tun. Erfahren werden können Lage und einstige Standorte von über 30 Wirtschaften und Cafés in der Altstadt.


Erzählt werden historische und selbst erlebte Geschichten und Anekdoten. Zu erfahren ist etwas über die Anfänge der Dürmer Faschenaacht und die berühmten Kappenabende, denn in den zahlreichen Wirtschaften war an den "tollen Tagen" allerhand geboten.

Zum Ende der ca. zweistündigen Wanderung gibt es einen zünftigen Nachtwächtertrunk.

  • Ort:             Schlossplatz
  • Dauer:        ca. 120 Minuten
  • Preis:          5,00 € / Person einschl. Nachtwächtertrunk
  • Personen:  Mindestens 10 Personen / Maximal 25 Personen
^
Öffnungszeiten

Diese Führung wird frei nach Ihren Wünschen gebucht.

^
Hinweise
  • Eine Toilette für Menschen mit Behinderung ist vorhanden
  • Bewirtungsmöglichkeit am Ausflugsobjekt oder im direkten Umfeld temporär oder buchbar möglich
  • Kulinarische Angebote
  • Restaurant am Ausflugsziel oder direkter Umgebung vorhanden
  • Ein rollstuhlgerechter Zugang ist vorhanden
^
Parkmöglichkeiten

Leben, Spielen & Essen wie die Römer

74731 Walldürn
Stadtteil: Kernstadt Walldürn
06282 67 199
E-Mail senden / anzeigen

LEBEN, SPIELEN & ESSEN WIE DIE RÖMER…

Für Schulklassen und Jugendgruppen bieten wir ein lehrreiches und unterhaltsames Halbtagesprogramm zur Römerzeit an, das auch ideal für Kindergeburtstage geeignet ist. Neben Führungen durch das Walldürner Römerbad und das angrenzende Kastellareal „Alteburg“, in welchen über die Geschichte und Kultur der Römer in der Region berichtet wird, erwartet die Teilnehmer auch ein kleines römisches Picknick, nach 2000 Jahre alten Rezepten zubereitet, sowie verschiedene römische Spiele.

Ein mit römischen Speisen gedeckter Tisch auf einer Wiese.

  • Ort:         Römerbad
  • Dauer:    ca. 3 Stunden
  • Preis:     5 € / Person
^
Öffnungszeiten

Die Führung kann individuell nach Ihren Wünschen gebucht werden.

^
Hinweise
  • Bewirtungsmöglichkeit am Ausflugsobjekt oder im direkten Umfeld temporär oder buchbar möglich

Lichtermuseum Wettersdorf

Odenwaldstraße
74731 Walldürn
Stadtteil: Wettersdorf

Einmalig in Baden-Württemberg


Im Walldürner Ortsteil Wettersdorf entstand dank einer Privatsammlung ein Lichtermuseum, wo nahezu 2.000 Laternen, Lampen, Leuchter, Dochtscheren, Löschhütchen, Kienspanhalter, Feuerzeuge, Wachsstöcke und vieles mehr auf die Besucher warten. Fast lückenlos zeigen diese "Zeugen des alten Lichts" aus der vorelektrischen Zeit in eindrucksvoller Weise den Ideenreichtum unserer Vorfahren.

Sie dokumentieren auch das einfache, sparsame und bescheidene Leben vorangegangener Generationen.
Das Museum hat seine Heimat im Bürgerhaus (ehem. Schul- und Rathaus) von Wettersdorf gefunden und wurde 1998 eröffnet.

Tausende von Besuchern haben inzwischen diese Präsentation gesehen und zahlreiche begeisterte Einträge im Gästebuch sprechen für den guten Informationswert der Sammlung.
Dazu werden ein Vortrag mit Objekten sowie eine Führung durch das Lichtermuseum angeboten. Informationsmaterial sowie Broschüren werden bereitgehalten.

Ein Blick in den Raum mit den Exponaten des Lichtermuseums. Zahlreiche alte Öllampen sind zu sehen.

  • Eintritt: Für Eintritt und Führung wird ein kleiner Unkostenbeitrag erhoben.
  • Führungen: Einzelpersonen und Gruppen können ganzjährig eine Führung buchen.
  • Anmerkung: Das Museum ist im oberen Stockwerk untergebracht und daher für gehbehinderte Besucher schwierig zugänglich.







^
Öffnungszeiten
Eine Besichtigung mit Führung kann ganzjährig vereinbart werden - auch für Einzelpersonen
^
Parkmöglichkeiten

Limesführung

Boschstraße
Eingang Limeslehrpfad
74731 Walldürn
Stadtteil: Kernstadt Walldürn
06282 67 199
E-Mail senden / anzeigen
Entlang der Grenze des Imperiums

Wanderung am UNESCO-Weltkulturerbe Limes


Auf einer unterhaltsamen Führung begleitet Sie ein Geopark-Vor-Ort-Führer zurück in die Zeit, als die römischen Legionen erstmals jenseits der waldreichen Schluchten des Odenwaldes tief in germanisches Gebiet eindrangen und dort mit meisterhafter Ingenieurskunst und militärischem Geschick jene Grenzlinie errichteten, die auch heute noch, knapp 2000 Jahre später, zu den prägenden Landschaftsmerkmalen des Raumes zählt.

Nachgebildete Holzpalisaden entlang des Limes im Walldürner Stadtwald.
Sie werden erfahren, wie sich das römische Leben am Limesabschnitt Walldürn gestaltete, wer die namenlosen Soldaten waren, die unter der ständigen Bedrohung durch die Germanen hier ihren Dienst verrichteten, und wie geschickt sich die römischen Truppen mit den widrigen klimatischen und geologischen Bedingungen an der Grenze von Buntsandstein und Muschelkalk arrangierten.

  • Ort:         Eingang Limeslehrpfad
  • Dauer:     ca. 2 Stunden
  • Preis:      2,50 € / Person

Mehr zum Limes und Geopark-Informationszentrum:


www.geopark-madonnenlaendchen.de




^
Öffnungszeiten
Diese Führung kann ganzjährig nach Ihren Wünschen gebucht werden.
^
Hinweise
  • Bewirtungsmöglichkeit am Ausflugsobjekt oder im direkten Umfeld temporär oder buchbar möglich
^
Parkmöglichkeiten

Madonnenlandbahn - Haus der Bahngeschichte

Hauptstraße 54
74731 Walldürn
Stadtteil: Kernstadt Walldürn
06282 199
E-Mail senden / anzeigen

05. Juni: Die Ausstellung ist vorübergehend wegen Renovierungsarbeiten geschlossen.

Die Madonnenlandbahn dreht ihre Runden
Im liebevoll erstellten Nachbau schlängelt sich die Madonnenlandbahn durch das grüne Marsbachtal.
Eine Attraktion nicht nur für Kinder.

Modellbau
Anschauliche und detailreich ausgestattete Modelle der Bahnhöfe entlang der Strecke.

Modell Bahnhof Rippberg Mediale Präsentation
Zu sehen sind Fotos und Filme von Fahrten mit der Dampflok oder dem Schienenbus auf der Madonnenlandbahn.
Auch das Schließen von Schranken oder Weichenumstellungen per Hand ist zu beobachten.

Zeitgeschichte
Unzählige Utensilien, Fotos und Dokumente belegen die bewegende Geschichte der Madonnenlandbahn in ihren verschiedenen Epochen von
Damals bis in die Gegenwart.


 

  • Führung nach Anmeldung
  • Eintritt frei
  • Auskunft und Buchung:
    Tourist Information Walldürn
    Hauptstr. 27
    Tel. 06282 - 67105
    tourismus@wallduern.de

Das Museum ist eine Einrichtung des Heimat- und Museumsvereins Walldürn

Logo ELER           Logo Ministerium für Ländlichen Raum           Logo Leader
^
Parkmöglichkeiten

Meidel`s Bogen-Stadl

Bogenkino "Archery Time" Bogenverleih und Shop
Lindenstraße 6
74731 Walldürn
Stadtteil: Gerolzahn
E-Mail senden / anzeigen

Bogenkino ArcheryTime

Das wohl spektakulärste was die Bogenszene in den letzten 20 Jahren erleben durfte ist das interaktive Bogenkino "ArcheryTime", hier ist nicht nur ein treffsicheres Auge sondern auch Geschwindigkeit gefragt.

ArcheryTime ist nicht irgend ein Bogenkino, Nein! es ist das Bogenerlebnis!

Jeder Pfeil wird sofort gewertet, die Trefferquote, Geschwindigkeit etc. wird vom System erfasst und ausgewertet.

Egal ob Anfänger, Amateur oder Profi - hier findet sich für jeden die Passende Herausforderung.
Um ArcheryTime zu genießen, bekommt Ihr eine komplette Ausrüstung gestellt oder könnt mit dem eigenen traditionellen Bogen bis 50LBS Zuggewicht in der Arena antreten.

Ihr wollt nur einfach mal Euren Spaß in der Clique haben, kein Problem hierfür bekommt Ihr einfach verschiedene Level zum durch spielen.

Du willst in die Rangliste? auch kein Problem. Messe dich mit den Weltbesten Archerytime Schützen, wir erstellen dir deinen eigenen Account mit dem du dich in jeder Arena anmelden kannst um dich hoch zu Leveln oder dich mit deinen Freunden zu messen.

KOSTEN:

  • Pro Person / Std. max 6 Personen ( nur 4 Zahlen) 18,00€
  • Kinder /Std. in Begleitung eines zahlenden Erwachsenen 15,00€


Bogenverleih

Für den Bogenverleih wird eine Grundeinweisung benötigt, diese Einweisung findet immer Samstags um 9.00Uhr gegen Voranmeldung statt.

Mit Einweisung und Bogenkarte gegen Vorlage eines Personalausweises ist eine Grundausrüstung erhältlich:

  • Bogen in passender Zugstärke
  • Armschutz
  • Fingerschutz
  • Seitenköcher
  • 6 Pfeile

Kosten:

  • Einweisung :: Dauer ca.30min) 15,00€ mit anschließendem Mietbogen-Ausweis der 3D Bogenregion (Verhalten im Parcours, Schussablauf, Sicherheitsbelehrung)
  • Leih Ausrüstung ::  15,00€ inklusive: Bogen, Armschutz, Seitenköcher, 6 Pfeile
  • Bei Beschädigung oder Verlust :: je Pfeil 6,99€, Bogen 100,00€
^
Öffnungszeiten
Zurzeit geschlossen
Samstag:
09:00 - 09:30 Uhr
Einweisung auf Voranmeldung

Telefonische Terminvereinbarung!

Sowohl das Bogenkino als auch der Shop sind aktuell an keine Öffnungszeiten gebunden.

^
Hinweise
  • Ein für Kinderwagen geeigneter Zugang ist vorhanden
  • Restaurant am Ausflugsziel oder direkter Umgebung vorhanden
  • Ein rollstuhlgerechter Zugang ist vorhanden
^
Parkmöglichkeiten

Museum Zeit(T)räume

Untere Vorstadtstraße 45
74731 Walldürn
Stadtteil: Kernstadt Walldürn
E-Mail senden / anzeigen

Museum rund um Uhren und mehr

Historisches modern aufbereitet präsentiert das Museum Zeit(T)räume in seinen Museumsräumlichkeiten.

Vor etwa 25 Jahren fing alles an: gemeinsam mit einem Bekannten besuchten Bruno und Beate Kaiser im nordhessischen Sickendorf einen großen Flohmarkt im dortigen Schlosspark und erstanden ihr erstes antikes Stück - einen Regulator!

Diese schöne Gründerzeit-Uhr ist noch heute in ihrem Besitz, sie hängt im Eingangsbereich des Museums.....

Führungen:
  • gerne werden individuell für Sie Führungen durchgeführt.
Eintritt:
  • Der Eintritt ist frei - der Verein freut sich über eine Spende
^
Öffnungszeiten
jeweils auf Anfrage
^
Hinweise
  • Bewirtungsmöglichkeit am Ausflugsobjekt oder im direkten Umfeld temporär oder buchbar möglich
^
Parkmöglichkeiten

Römerbadführung

in Richtung Waldstetten - Verkehrslandeplatz
74731 Walldürn
Stadtteil: Kernstadt Walldürn
06282 6
E-Mail senden / anzeigen

Das römische Bad und Kastell von Walldürn


Wenngleich die Römer nicht die ersten Siedler in der Region um Walldürn waren – mehrere jungsteinzeitliche Grabhügel nahe der Stadt belegen dies – waren sie dennoch die ersten Menschen, die das Landschaftsbild des Madonnenländchens nachhaltig prägten.
Mit gewaltigen Bauten wie dem Limes – von den Bewohnern vergangener Jahrhunderte ob seiner unerklärbaren Ausmaße „Teufelsmauer“ genannt – oder sehenswerten Anlagen wie dem römischen Bad bei Walldürn legten die Römer den Grundstein für die reiche kulturelle Entwicklung der Region.
In den Räumen eben dieses ehemaligen Kastellbades vor den Toren der Stadt Walldürn werden Sie erfahren, dass die Römer nicht nur die Sauna, sondern auch die Fußbodenheizung bestens kannten und nutzten. Im Anschluss daran erwartet Sie ein Rundgang über das angrenzende Areal des ehemaligen römischen Kastells „Alteburg“, wo Sie einen unterhaltsamen Einblick in die römische Kultur am Limes, Roms Grenze zu den „Barbaren“, erhalten werden.

  • Ort:            Römerbad
  • Dauer:        ca. 60 Minuten
  • Preis:         2,50 € / Person
Ein römischer Wachsoldat steht mit einem Speer auf einem Feld.
^
Öffnungszeiten
Die Römerbadführung ist ganzjährig nach Ihren Wünschen buchbar
^
Hinweise
  • Bewirtungsmöglichkeit am Ausflugsobjekt oder im direkten Umfeld temporär oder buchbar möglich

Erlebnisspielplatz Marsbachtal

Miltenberger Straße 35
Anfahrt über B47 Walldürn-Amorbach Abfahrt Beuchertsmühle/Erlebnisspielplatz/Wildpark
74731 Walldürn
Stadtteil: Kernstadt Walldürn
06282 67199
E-Mail senden / anzeigen


ACHTUNG: Wasserspiel außer Betrieb! (24.08.2022)

Aufgrund des gesunkenen Grundwasserspiegels musste das beliebte Wasserspiel im Marsbachtal leider außer Betrieb genommen werden. Wir bitten alle Kinder um ihr Verständnis! 

Ein wahres Erlebniszentrum für alle Altersklassen

  • Großer Erlebnisspielplatz mit Kletterturm, Riesenrutsche, Wasserpumpe und Möglichkeit zum Grillen
  • Ökologisches Beobachtungsgehege und Wildgehege in direktem Anschluss
  • Ein Platz um die Seele baumeln zu lassen
  • Erlebnisspielplatz Marsbachtal -  der ideale Ort für einen herrlichen Familienausflug

Ein kleiner junge mit blauer Jeans und ein kleines Mädchen im bunten Kleid laufen Hand in Hand über eine Hängebrücke

^
Öffnungszeiten

Der Spielplatz ist  ganzjährig zu besuchen. Das Wasserspiel ist witterungsbedingt geöffnet.

^
Hinweise
  • Bewirtungsmöglichkeit am Ausflugsobjekt oder im direkten Umfeld temporär oder buchbar möglich
  • Ein für Kinderwagen geeigneter Zugang ist vorhanden
  • Restaurant am Ausflugsziel oder direkter Umgebung vorhanden

Stadt- und Wallfahrtsmuseum mit Römerabteilung

DERZEIT GESCHLOSSEN!
Hauptstraße 39
74731 Walldürn
Stadtteil: Kernstadt Walldürn
06282 67199
E-Mail senden / anzeigen

:: ACHTUNG!! DAS MUSEUM IST AUFGRUND VON MESSARBEITEN AUF UNBESTIMMTE ZEIT GESCHLOSSEN!! ::

Auf vier Etagen die Geschichte von den Römern zur Wallfahrt über Gewerbe bis hin zur Gegenwart

Nahe der Wallfahrtsbasilika befindet sich auf einem Sockel eine große Marienstatue. Dahinter erhebt sich das Stadt- und Wallfahrtsmuseum, das mit seinen Exponaten zum anschaulichen Verständnis der Stadtgeschichte beiträgt.  Dem volks- und heimatkundlichen Bereich, der Römerzeit und der Wallfahrt "Zum Heiligen Blut" werden ausführliche Dokumentationen und Darstellungen gewidmet.

Das Gebäude selbst wurde 1588 von Valentin Stumpf als Patrizierhaus im Renaissance-Stil erbaut. Sein Bildnis ist auf dem hochsäuligen Bildstock vor dem Heimatmuseum zu sehen. Die Benennung "Zum güldenen Engel" lässt vermuten, dass hier früher eine Gaststätte beheimatet war.  Im großen Raum im OG wurden Inschriften aus dem Jahr 1598 freigelegt.

Einige Jahrzehnte war das jetzige Museum auch im Besitz der Familie Ehemann. Aus dieser Zeit stammt der heute noch gängige Name "Ehemannsches Haus". Das Walldürn typische Handwerk, welches die Familie betrieb, war für Walldürn sehr bedeutend: Die handwerkliche Wachszieherei stellte Kerzen und vielfältige Wachswaren für die Wallfahrt her. Gerätschaften dieser Wachswarenherstellung sind als Museumsstücke im Untergeschoss im letzten Raum links zu sehen.

Eintritt:

  • Freier Eintritt: Auf Spendenbasis

Führungen:

  • Pro Gruppe 30,-€ ( inkl. Eintritt )
  • maximale Gruppengröße 30 Personen
^
Öffnungszeiten
  • bis Oktober : Donnerstag und Sonntag jeweils von 14:30 bis 16:30Uhr
  • bis März Winterpause
  • Führungen auch während der Winterpause auf Anmeldung möglich
^
Hinweise
  • Bewirtungsmöglichkeit am Ausflugsobjekt oder im direkten Umfeld temporär oder buchbar möglich
^
Parkmöglichkeiten

Stadtführung

74731 Walldürn
Stadtteil: Kernstadt Walldürn
06282 67 199
E-Mail senden / anzeigen


Icon Coronavirus in rot  Aufgrund der CoronaPandemie werden derzeit keine Führungen angeboten



Mit Charme und Wissen durch Walldürns Kultur, Geschichte, Tradition und Leben
Buchen Sie für Ihren Verein, Ihren Familienausflug oder für sich privat eine Führung durch Walldürns Altstadtbereich.

der Verwaltungssitz der Stadtverwaltung, das Walldürner Schloss mit Schlossplatz und Buntsandseinbrunnen

Führungen:
  • Für Kinder bieten wir die Führung auch kindgerecht an.
  • Auch in französisch und englisch informieren wir Ihre Gäste über unsere Geschichte
 

Preise:

  • Gruppen bis 50 Personen:          45,-€
  • Gruppen in Fremdsprachen:       50,-€
  • Kindergruppen ( bis 12 Jahre ):   25,-€
^
Öffnungszeiten
Die Stadtführung ist ganzjährig nach Ihren Wünschen buchbar.
^
Hinweise
  • Eine Toilette für Menschen mit Behinderung ist vorhanden
  • Bewirtungsmöglichkeit am Ausflugsobjekt oder im direkten Umfeld temporär oder buchbar möglich
  • Restaurant am Ausflugsziel oder direkter Umgebung vorhanden
  • Ein rollstuhlgerechter Zugang ist vorhanden
^
Parkmöglichkeiten

Es war nicht das Richtige dabei? Wählen Sie hier aus dem Angebot des Geoparks: 

alle anzeigen

"Entdeckertag im Madonnenländchen"

06282 67 103
E-Mail senden / anzeigen

Blutwunder und Hochzeitstorte...


Am Vormittag Ihres Erlebnistages erreichen Sie unsere idyllische Wallfahrtsstadt im Odenwald, und werden von einem unserer charmanten Gästebegleiter in Empfang genommen.
Nehmen Sie aus den folgenden zwei Stunden Stadt- und Kirchenführung Historie, Wunder, Kultur und Kunst mit, und freuen Sie sich auf ein leckeres Mittagessen im Lokal Ihrer Wahl.

Ein kleines Mitbringsel aus Walldürn wird Ihnen den Abschied erleichtern, wenn es am Nachmittag heißt:
"auf nach Eberstadt".  Die Eberstädter Tropfsteinhöhle, ein Naturdenkmal, das einmalig in Süddeutschland ist, wird den gelungenen Ausflug  ins Madonnenländchen abrunden.


Buerger Gaeste UnsereStadt Basilika Innen 1680small web inhalt



Leistungen:

  • Stadt- und Kirchenführung in der Basilika "Zum Hl. Blut"
  • gemeinsames Mittagessen ( Getränke Selbstzahler )
  • Besuch und Führung in der Eberstädter Tropfsteinhöhle
  • Mitbringsel  ( regionales Produkt )

Preis:

  • 20,00€ pro Person ( Gruppen ab 20 Personen )                                                                                                                                         Für kleinere Gruppen kalkulieren wir Ihnen gerne ein günstiges Angebot
^
Hinweise
  • Eine Toilette für Menschen mit Behinderung ist vorhanden
  • Bewirtungsmöglichkeit am Ausflugsobjekt oder im direkten Umfeld temporär oder buchbar möglich
  • Ein für Kinderwagen geeigneter Zugang ist vorhanden
  • Restaurant am Ausflugsziel oder direkter Umgebung vorhanden
  • Ein rollstuhlgerechter Zugang ist vorhanden
^
Parkmöglichkeiten

"Von weißen Frauen, Irrlichtern und schwarzen Männern"

74731 Walldürn
Stadtteil: Kernstadt Walldürn
06282 67 199
E-Mail senden / anzeigen

Mit dem Nachtwächter durch die sagenhafte Geschichte Walldürns

Wenige andere Regionen verfügen über eine derartig ausgeprägte Sagenlandschaft wie der Odenwald und Walldürn. Reiseberichte aus dem 19. Jahrhundert schildern, wie sehr der Odenwald noch zu Zeiten der Aufklärung den Überlieferungen der Vergangenheit verhaftet war. Heute belegen dies nicht nur historische Zeugnisse, wie die so genannten „Neidköpfe“, Fratzen mit unheilabwehrender Funktion an Fachwerkhäusern, oder Bildstöcke mit Inschriften wie „weichet von uns, böse Geister!“, sondern auch die Vielschichtigkeit der regionalen Sagenwelt.

Gemeinsam mit dem Nachtwächter werden Sie während einer nächtlichen Führung die unheimlichen Orte der verwinkelten Altstadt Walldürns erkunden und die Sagen direkt an Ihren Handlungsorten kennen lernen. Aber Vorsicht! Womöglich begegnen Sie sogar selbst Sagenfiguren, wie der „Weißen Frau“ oder den Irrlichtern vom Stadtsee.

  • Ort:             Treffpunkt:  Historisches Rathaus
  • Dauer:         ca. 2 Stunden
  • Preis:          2,50 € / Person
^
Öffnungszeiten
Diese Führung ist ganzjährig nach Ihren Wünschen buchbar
^
Parkmöglichkeiten

Kneipenführung

74731 Walldürn
Stadtteil: Kernstadt Walldürn
06282 67 103
E-Mail senden / anzeigen

DEN DÜRMER WIRTSCHAFTEN AUF DER SPUR

Kneipenwanderung durch Walldürn

"Walldürner Wirtschaften einst und jetzt" heißt es in der Wallfahrtsstadt. Wer sich mit den beiden Walldürner Nachtwächtern auf die Spuren der "Dürmer Wördschafde" machen will, kann es bei diesem neuen Angebot des Geopark-Informationszentrums tun. Erfahren werden können Lage und einstige Standorte von über 30 Wirtschaften und Cafés in der Altstadt.


Erzählt werden historische und selbst erlebte Geschichten und Anekdoten. Zu erfahren ist etwas über die Anfänge der Dürmer Faschenaacht und die berühmten Kappenabende, denn in den zahlreichen Wirtschaften war an den "tollen Tagen" allerhand geboten.

Zum Ende der ca. zweistündigen Wanderung gibt es einen zünftigen Nachtwächtertrunk.

  • Ort:             Schlossplatz
  • Dauer:        ca. 120 Minuten
  • Preis:          5,00 € / Person einschl. Nachtwächtertrunk
  • Personen:  Mindestens 10 Personen / Maximal 25 Personen
^
Öffnungszeiten

Diese Führung wird frei nach Ihren Wünschen gebucht.

^
Hinweise
  • Eine Toilette für Menschen mit Behinderung ist vorhanden
  • Bewirtungsmöglichkeit am Ausflugsobjekt oder im direkten Umfeld temporär oder buchbar möglich
  • Kulinarische Angebote
  • Restaurant am Ausflugsziel oder direkter Umgebung vorhanden
  • Ein rollstuhlgerechter Zugang ist vorhanden
^
Parkmöglichkeiten

Leben, Spielen & Essen wie die Römer

74731 Walldürn
Stadtteil: Kernstadt Walldürn
06282 67 199
E-Mail senden / anzeigen

LEBEN, SPIELEN & ESSEN WIE DIE RÖMER…

Für Schulklassen und Jugendgruppen bieten wir ein lehrreiches und unterhaltsames Halbtagesprogramm zur Römerzeit an, das auch ideal für Kindergeburtstage geeignet ist. Neben Führungen durch das Walldürner Römerbad und das angrenzende Kastellareal „Alteburg“, in welchen über die Geschichte und Kultur der Römer in der Region berichtet wird, erwartet die Teilnehmer auch ein kleines römisches Picknick, nach 2000 Jahre alten Rezepten zubereitet, sowie verschiedene römische Spiele.

Ein mit römischen Speisen gedeckter Tisch auf einer Wiese.

  • Ort:         Römerbad
  • Dauer:    ca. 3 Stunden
  • Preis:     5 € / Person
^
Öffnungszeiten

Die Führung kann individuell nach Ihren Wünschen gebucht werden.

^
Hinweise
  • Bewirtungsmöglichkeit am Ausflugsobjekt oder im direkten Umfeld temporär oder buchbar möglich

Limes Lehrpfad

Boschstraße
74731 Walldürn
Stadtteil: Kernstadt Walldürn
06282 67199
E-Mail senden / anzeigen
Der Limeslehrpfad beginnt nördlich der Stadt am ehemaligen Limes entlang. Auf  den 2,2 km treffen  wir unterwegs immer wieder auf Informationstafeln, die über die wichtigste Befestigungsanlage des Römischen Reiches informieren. Sichtbar: konservierte Wachtposten, einer mit Nebengebäude und rekonstruierte Palisade.

Buchen Sie doch z.B. eine Limesführung  mit einer gewandeten Limescicerone bei uns.

Römische Palisadenwand mit großen und angespitzten Baumstämmen im Stadtwald.

^
Öffnungszeiten
Der Limeslehrpfad ist ganzjährig erkundbar
^
Parkmöglichkeiten

Limes Römerbad

L577
Zufahrt über die L577 Walldürn-Waldstetten
74731 Walldürn
Stadtteil: Kernstadt Walldürn
06282 67199
E-Mail senden / anzeigen

Geopunkt Römerbad


Die Römer verlegten den Odenwald-Limes im 3. Jahrhundert v. Chr. um ca. 80 km nach Westen und markierten mit diesem Grenzweg die Grenzen des römischen Reichs.

Wer die Tore des Obergermanisch-Rätischen Limes passierte unterwarf sich zum einen dem römischen Recht und zum anderen war mit dieser Grenze auch Zölle und Kontrolle garantiert. Mit meisterhafter Ingenieurskunst errichteten die Römer eine Grenze mit regelmäßigem Aufbau. Wissenschaftler rätseln noch heute wie es möglich war solch präzise Vermessungen durchzuführen. Der Obergermanisch-Rätische Limes, im Jahr 2005 als UNESCO Weltkulturerbe geadelt, verläuft direkt vor den Toren von Walldürn. Am sog. „Limesknick“ bauten die Römer ein Kastell (heute archäologisches Reservat „Kastell Alteburg“) und daneben ein Römerbad im sog. Reihentypus mit einer Bodenheizung (Hypokausten). Das Römerbad wurde in den 1970er Jahren archäologisch untersucht und in seinen Grundmauern gefasst. Der gesamte Komplex ist in seiner Grundstruktur nachvollziehbar.
(Text GVV Geotourismus)
^
Öffnungszeiten
Das Römerbad ist ganzjährig zugängig

Eintritt:
  • kostenfrei
^
Impressionen
^
Hinweise
  • Bewirtungsmöglichkeit am Ausflugsobjekt oder im direkten Umfeld temporär oder buchbar möglich
^
Parkmöglichkeiten

Limesführung

Boschstraße
Eingang Limeslehrpfad
74731 Walldürn
Stadtteil: Kernstadt Walldürn
06282 67 199
E-Mail senden / anzeigen
Entlang der Grenze des Imperiums

Wanderung am UNESCO-Weltkulturerbe Limes


Auf einer unterhaltsamen Führung begleitet Sie ein Geopark-Vor-Ort-Führer zurück in die Zeit, als die römischen Legionen erstmals jenseits der waldreichen Schluchten des Odenwaldes tief in germanisches Gebiet eindrangen und dort mit meisterhafter Ingenieurskunst und militärischem Geschick jene Grenzlinie errichteten, die auch heute noch, knapp 2000 Jahre später, zu den prägenden Landschaftsmerkmalen des Raumes zählt.

Nachgebildete Holzpalisaden entlang des Limes im Walldürner Stadtwald.
Sie werden erfahren, wie sich das römische Leben am Limesabschnitt Walldürn gestaltete, wer die namenlosen Soldaten waren, die unter der ständigen Bedrohung durch die Germanen hier ihren Dienst verrichteten, und wie geschickt sich die römischen Truppen mit den widrigen klimatischen und geologischen Bedingungen an der Grenze von Buntsandstein und Muschelkalk arrangierten.

  • Ort:         Eingang Limeslehrpfad
  • Dauer:     ca. 2 Stunden
  • Preis:      2,50 € / Person

Mehr zum Limes und Geopark-Informationszentrum:


www.geopark-madonnenlaendchen.de




^
Öffnungszeiten
Diese Führung kann ganzjährig nach Ihren Wünschen gebucht werden.
^
Hinweise
  • Bewirtungsmöglichkeit am Ausflugsobjekt oder im direkten Umfeld temporär oder buchbar möglich
^
Parkmöglichkeiten

Römerbadführung

in Richtung Waldstetten - Verkehrslandeplatz
74731 Walldürn
Stadtteil: Kernstadt Walldürn
06282 6
E-Mail senden / anzeigen

Das römische Bad und Kastell von Walldürn


Wenngleich die Römer nicht die ersten Siedler in der Region um Walldürn waren – mehrere jungsteinzeitliche Grabhügel nahe der Stadt belegen dies – waren sie dennoch die ersten Menschen, die das Landschaftsbild des Madonnenländchens nachhaltig prägten.
Mit gewaltigen Bauten wie dem Limes – von den Bewohnern vergangener Jahrhunderte ob seiner unerklärbaren Ausmaße „Teufelsmauer“ genannt – oder sehenswerten Anlagen wie dem römischen Bad bei Walldürn legten die Römer den Grundstein für die reiche kulturelle Entwicklung der Region.
In den Räumen eben dieses ehemaligen Kastellbades vor den Toren der Stadt Walldürn werden Sie erfahren, dass die Römer nicht nur die Sauna, sondern auch die Fußbodenheizung bestens kannten und nutzten. Im Anschluss daran erwartet Sie ein Rundgang über das angrenzende Areal des ehemaligen römischen Kastells „Alteburg“, wo Sie einen unterhaltsamen Einblick in die römische Kultur am Limes, Roms Grenze zu den „Barbaren“, erhalten werden.

  • Ort:            Römerbad
  • Dauer:        ca. 60 Minuten
  • Preis:         2,50 € / Person
Ein römischer Wachsoldat steht mit einem Speer auf einem Feld.
^
Öffnungszeiten
Die Römerbadführung ist ganzjährig nach Ihren Wünschen buchbar
^
Hinweise
  • Bewirtungsmöglichkeit am Ausflugsobjekt oder im direkten Umfeld temporär oder buchbar möglich

Kontakt

Tanja Naas

Leiterin Tourist- und Freizeitinformation

06282 67 - 107

tanja.naas@wallduern.de

Marianne Stäudinger

Sachbearbeiterin

06282 67 - 106

marianne.staeudinger@wallduern.de

Veranstaltungen

Impressionen Planen und Buchen