Tauchen Sie ein in die provinzialrömische Welt am Obergermanisch-Rätischen Limes
Vor 1800 Jahren verlief die äußerste Grenze des römischen Reiches, der Obergermanisch-Rätische Limes, vor den Toren von Walldürn. Zahlreiche gefasste Fundamente wie das Römerbad nahe dem alten Kastellgelände, Wachturmfundamente am idyllischen Limespfad und die gefasste Toranlage am Kleinkastell Haselburg bei Reinhardsachsen laden dazu ein diese spannende Geschichte zu entdecken.Unsere Gästeführer nehmen Sie mit auf Zeitreise in die Römerzeit!
Selbstverständlich machen wir für Sie den Limes auch im Rahmen verschiedenster Führungen und Veranstaltungen direkt erlebbar. Genießen Sie beispielsweise ein römisches Picknick und einen Becher gewürzten Weins am Römerbad und lassen Sie sich von unseren Gästeführern in Ihren historischen Kostümen verzaubern! Wir stellen Ihnen gerne Ihr individuelles Programm zusammen.Ob vom „Spaziergang entlang der Wachturmfundamente am Limes“ bis hin zu „Leben, spielen & essen wie die Römer...“ auch die Römer wussten damals schon, was den Gast später nach Walldürn führen wird.
Unsere römischen Angebote:
Leben, Spielen & Essen wie die Römer
Stadtteil: Kernstadt Walldürn
LEBEN, SPIELEN & ESSEN WIE DIE RÖMER…
Für Schulklassen und Jugendgruppen bieten wir ein lehrreiches und unterhaltsames Halbtagesprogramm zur Römerzeit an, das auch ideal für Kindergeburtstage geeignet ist. Neben Führungen durch das Walldürner Römerbad und das angrenzende Kastellareal „Alteburg“, in welchen über die Geschichte und Kultur der Römer in der Region berichtet wird, erwartet die Teilnehmer auch ein kleines römisches Picknick, nach 2000 Jahre alten Rezepten zubereitet, sowie verschiedene römische Spiele.
- Ort: Römerbad
- Dauer: ca. 3 Stunden
- Preis: 6 € / Person
Die Führung kann individuell nach Ihren Wünschen gebucht werden.
- Bewirtungsmöglichkeit am Ausflugsobjekt oder im direkten Umfeld temporär oder buchbar möglich
Limes Lehrpfad
74731 Walldürn
Stadtteil: Kernstadt Walldürn
Buchen Sie doch z.B. eine Limesführung mit einer gewandeten Limescicerone bei uns.
Limes Römerbad
Zufahrt über die L577 Walldürn-Waldstetten
74731 Walldürn
Stadtteil: Kernstadt Walldürn
Geopunkt Römerbad
Die Römer verlegten den Odenwald-Limes im 3. Jahrhundert v. Chr. um ca. 80 km nach Westen und markierten mit diesem Grenzweg die Grenzen des römischen Reichs.
Wer die Tore des Obergermanisch-Rätischen Limes passierte unterwarf sich zum einen dem römischen Recht und zum anderen war mit dieser Grenze auch Zölle und Kontrolle garantiert. Mit meisterhafter Ingenieurskunst errichteten die Römer eine Grenze mit regelmäßigem Aufbau. Wissenschaftler rätseln noch heute wie es möglich war solch präzise Vermessungen durchzuführen. Der Obergermanisch-Rätische Limes, im Jahr 2005 als UNESCO Weltkulturerbe geadelt, verläuft direkt vor den Toren von Walldürn. Am sog. „Limesknick“ bauten die Römer ein Kastell (heute archäologisches Reservat „Kastell Alteburg“) und daneben ein Römerbad im sog. Reihentypus mit einer Bodenheizung (Hypokausten). Das Römerbad wurde in den 1970er Jahren archäologisch untersucht und in seinen Grundmauern gefasst. Der gesamte Komplex ist in seiner Grundstruktur nachvollziehbar.
(Text GVV Geotourismus)
Eintritt:
- kostenfrei
- Bewirtungsmöglichkeit am Ausflugsobjekt oder im direkten Umfeld temporär oder buchbar möglich
Limesführung
Eingang Limeslehrpfad
74731 Walldürn
Stadtteil: Kernstadt Walldürn
Entlang der Grenze des Imperiums
Wanderung am UNESCO-Weltkulturerbe Limes
Auf einer unterhaltsamen Führung begleitet Sie ein Geopark-Vor-Ort-Führer zurück in die Zeit, als die römischen Legionen erstmals jenseits der waldreichen Schluchten des Odenwaldes tief in germanisches Gebiet eindrangen und dort mit meisterhafter Ingenieurskunst und militärischem Geschick jene Grenzlinie errichteten, die auch heute noch, knapp 2000 Jahre später, zu den prägenden Landschaftsmerkmalen des Raumes zählt.
Sie werden erfahren, wie sich das römische Leben am Limesabschnitt Walldürn gestaltete, wer die namenlosen Soldaten waren, die unter der ständigen Bedrohung durch die Germanen hier ihren Dienst verrichteten, und wie geschickt sich die römischen Truppen mit den widrigen klimatischen und geologischen Bedingungen an der Grenze von Buntsandstein und Muschelkalk arrangierten.
- Ort: Eingang Limeslehrpfad
- Dauer: ca. 2 Stunden
- Preis: 3,- € / Person
Mehr zum Limes und Geopark-Informationszentrum:
www.geopark-madonnenlaendchen.de
Diese Führung kann ganzjährig nach Ihren Wünschen gebucht werden.
- Bewirtungsmöglichkeit am Ausflugsobjekt oder im direkten Umfeld temporär oder buchbar möglich
Römerbadführung
74731 Walldürn
Stadtteil: Kernstadt Walldürn
Das römische Bad und Kastell von Walldürn
Wenngleich die Römer nicht die ersten Siedler in der Region um Walldürn waren – mehrere jungsteinzeitliche Grabhügel nahe der Stadt belegen dies – waren sie dennoch die ersten Menschen, die das Landschaftsbild des Madonnenländchens nachhaltig prägten.
Mit gewaltigen Bauten wie dem Limes – von den Bewohnern vergangener Jahrhunderte ob seiner unerklärbaren Ausmaße „Teufelsmauer“ genannt – oder sehenswerten Anlagen wie dem römischen Bad bei Walldürn legten die Römer den Grundstein für die reiche kulturelle Entwicklung der Region.
In den Räumen eben dieses ehemaligen Kastellbades vor den Toren der Stadt Walldürn werden Sie erfahren, dass die Römer nicht nur die Sauna, sondern auch die Fußbodenheizung bestens kannten und nutzten. Im Anschluss daran erwartet Sie ein Rundgang über das angrenzende Areal des ehemaligen römischen Kastells „Alteburg“, wo Sie einen unterhaltsamen Einblick in die römische Kultur am Limes, Roms Grenze zu den „Barbaren“, erhalten werden.
- Ort: Römerbad
- Dauer: ca. 60 Minuten
- Preis: 2,50 € / Person
- Bewirtungsmöglichkeit am Ausflugsobjekt oder im direkten Umfeld temporär oder buchbar möglich
Stadt- und Wallfahrtsmuseum mit Römerabteilung
74731 Walldürn
Stadtteil: Kernstadt Walldürn
:: ACHTUNG!! DAS MUSEUM IST AUFGRUND VON MESSARBEITEN AUF UNBESTIMMTE ZEIT GESCHLOSSEN!! ::
Auf vier Etagen die Geschichte von den Römern zur Wallfahrt über Gewerbe bis hin zur Gegenwart
Nahe der Wallfahrtsbasilika befindet sich auf einem Sockel eine große Marienstatue. Dahinter erhebt sich das Stadt- und Wallfahrtsmuseum, das mit seinen Exponaten zum anschaulichen Verständnis der Stadtgeschichte beiträgt. Dem volks- und heimatkundlichen Bereich, der Römerzeit und der Wallfahrt "Zum Heiligen Blut" werden ausführliche Dokumentationen und Darstellungen gewidmet.
Das Gebäude selbst wurde 1588 von Valentin Stumpf als Patrizierhaus im Renaissance-Stil erbaut. Sein Bildnis ist auf dem hochsäuligen Bildstock vor dem Heimatmuseum zu sehen. Die Benennung "Zum güldenen Engel" lässt vermuten, dass hier früher eine Gaststätte beheimatet war. Im großen Raum im OG wurden Inschriften aus dem Jahr 1598 freigelegt.
Einige Jahrzehnte war das jetzige Museum auch im Besitz der Familie Ehemann. Aus dieser Zeit stammt der heute noch gängige Name "Ehemannsches Haus". Das Walldürn typische Handwerk, welches die Familie betrieb, war für Walldürn sehr bedeutend: Die handwerkliche Wachszieherei stellte Kerzen und vielfältige Wachswaren für die Wallfahrt her. Gerätschaften dieser Wachswarenherstellung sind als Museumsstücke im Untergeschoss im letzten Raum links zu sehen.
Eintritt:
- Freier Eintritt: Auf Spendenbasis
Führungen:
- Pro Gruppe 30,-€ ( inkl. Eintritt )
- maximale Gruppengröße 30 Personen
- bis Oktober : Donnerstag und Sonntag jeweils von 14:30 bis 16:30Uhr
- bis März Winterpause
- Führungen auch während der Winterpause auf Anmeldung möglich
- Bewirtungsmöglichkeit am Ausflugsobjekt oder im direkten Umfeld temporär oder buchbar möglich
Limes Römermuseum
74706 Osterburken
Das Römermuseum präsentiert Funde aus Osterburken und der Region und informiert über die Römer am Limes. Es ist im Management-Plan für die UNESCO als "überregionales Museum" ausgewiesen und dient als "Leuchtturm" und "Eingangstor" für Besucher. Grundstock der ausgestellten Sammlung sind die Funde aus dem nordbadischen Limesgebiet, die alte großherzogliche Sammlung mit am Limes einzigartigen Funden wie der Statuengruppe von der Schneidershecke oder dem Mithras-Altar aus Osterburken.
- Eine Toilette für Menschen mit Behinderung ist vorhanden
- Ein für Kinderwagen geeigneter Zugang ist vorhanden