Ungewöhnliches entdecken - Außergewöhnliches erkunden!
Wir haben unsere Ausflugsziele und die der angrenzenden Region für Sie zusammengestellt.Somit können Sie sich Ihren individuellen Urlaub oder Ihren persönlichen Erkundungstag in und um Walldürn zusammen stellen!
Natürlich steht Ihnen unsere freundliche Tourist- und Freizeitinfo gerne beratend zur Verfügung!
Schon jetzt wünschen wir Ihnen viel Freude beim Erleben und Entdecken der Ausflugsziele!
Unsere Ausflugsziele und Aktionsmöglichkeiten um Walldürn herum:
alla hopp - Anlage in Buchen
Die Anlage umfasst einen Bewegungsparcours für Jedermann, einen Kinderspielplatz, einen naturnahen Spiel- und Bewegungsplatz für Kinder im Schulalter und einen Parcours für jugendliche Sportler. Die alla hopp!-Anlage ist kostenfrei für alle Generationen nutzbar. Hier zählen der Spaß an der Bewegung und der Begegnung. Die Stadt Buchen stellte das Grundstück zur Verfügung und sorgt für die Instandhaltung der Anlage.
- 1. April bis 30. September von 8.00 bis 21.30 Uhr
- 1. Oktober bis 31. März von 8.00 bis 19.00 Uhr
Bildhauerhaus
c/o Buchhändler Achim Ullrich
74731 Walldürn
Stadtteil: Kernstadt Walldürn
Vier Jahrhunderte nach Beginn der Arbeiten am Heiligblutalter konnte durch glückliche Umstände ein musealer Raum in Walldürn eingerichtet werden, der nicht nur an den Schöpfer Zacharias Juncker d.Ä. erinnert, sondern auch an dessen Familie.
Vater Michael, Bruder Hans und Sohn Zacharias d. J. schufen ein höchste beachtliches Werk.
"Junckerarbeiten" finden sich an Repräsentationssstätten zwischen Mainz und Bamberg und zeigen kunsthistorisch den Übergang von der Renaissance zum Barock auf.
Für Zacharias Juncker, der wahrscheinlich in Walldürn geboren wurde, liegt in der Würdigung seiner Werke auch eine späte Heimkehr, denn er wohnte um 1625 in seinem Haus an dieser Stelle der Altstadt.
Lassen Sie sich über Audioguide durch den Raum führen: Auf individuell anwählbaren weiteren Audiodateien werden auch 25 Werkbeispiele beschrieben und erläutert - der Heiligblutaltar natürlich ausführlich. Eine vergleichbare Skulpturen-Interpretation von Gunter Schmidt ist ebenfalls abspielbar.
Das prächtige Taufbecken aus Eibelstadt wurde von Designer Wilfried Schneider als Leuchtobjekt gestaltet.
Zu den Öffnungszeiten des BücherLadens möglich
Eintritt: kostenfrei
Elfenbeinmuseum
74731 Walldürn
Stadtteil: Kernstadt Walldürn
Das Material der Götter und Könige
Mit viel Sammelfleiß ist diese private Elfenbeinsammlung des Ehrenbürgers Oscar Stalf in einem Zeitraum von etwa 50 Jahren zustande gekommen.
In der ehemaligen Augustinerklause direkt bei der Wallfahrtsbasilika (Untergeschoss des Pfarrsaales) befindet sich diese wertvolle Sammlung, die der Ehrenbürger Oscar Stalf dem katholischen Kirchenfond Walldürn zur Mehrung des Ruhmes des heiligen Blutwunders stiftete.
Im modernen Museum sind Schnitzereien des 13. bis 20. Jahrhunderts, meist religiöser, aber auch profaner Elfenbeinschnitzkunst, sowie Mobilar mit Elfenbein-Einlegearbeitenzu sehen .
Öffnungszeiten:
Ab 26. März 2023
Ab Mai 2023 zusätzlich Donnerstag geöffnet 14.30 - 16.30 Uhr
Eintritt:
- Der Eintritt ist kostenlos - die Einrichtung freut sich über eine kleine Spende
Allgemeine Führungen:
Sind ganzjährig auf Anfrage möglich.
- Preis pro Gruppe: 25,-€ ( maximal 20 Personen )
Sonderführung:
Königinnen, Heldinnen und Liebende
- Preis pro Gruppe: 45 € (maximal 20 Personen)
Odenwälder Freilandmuseum
Gottersdorf
74731 Walldürn
Stadtteil: Gottersdorf
"Badisch Sibirien" nannte man den Odenwaldteil des Großherzogtums Baden früher; bezogen war dies auf die Abgeschiedenheit der Gegend, das rauhe Klima und die durch karge Böden bedingten bescheidenen Lebensgrundlagen der damaligen ländlichen Bevölkerung. Hierher wurden Beamte strafversetzt. In der zweiten Hälfte des 20. Jh. haben sich die Zeiten in vieler Hinsicht geändert und heute schätzt der ruhesuchende Urlauber die herrliche Landschaft und die Randlage abseits der großen Verkehrsströme und genießt die Museumsanlage am ehemaligen Fischteich des Klosters Amorbach.
Die versetzten historischen Gebäude ermöglichen tiefe Einblicke in die meist schlichte, aber auch sehr fesselnde Vergangenheit der früheren ländlichen Lebens- und Arbeitswelt. Die Bandbreite der 16 bereits fertig gestellten Häuser der noch nicht vollendeten Anlage reicht schon jetzt vom bescheidenen Taglöhnerhäuschen bis zum stattlichen Großbauernhof, von der dörflichen Postagentur bis zur Landschusterei, von der Grünkerndarre bis zur Ziegelhütte, wobei ein Zeitraum vom 17. bis 20. Jh. erfasst ist.
Thematische Aktionstage für Klein und Groß lassen die Region im Odenwälder Freilandmuseum in vergangenen Zeiten neu entstehen - Zurück in die Zukunft - zurück in die Vergangenheit.
Eintrittspreise:
Erwachsene | 6,50€ | |
Ermäßigt* | 4,00€ | |
Schüler unter 12 Jahren** | 2,50€ | |
Schüler ab 12 Jahren / Studenten** | 3,50€ | |
Schülergruppe | 2,50€ | zzgl. Führungsgebühr |
Kinder unter 6 Jahren und Vereinsmitglieder |
Eintritt frei |
|
Saisonkarte Einzelperson | 22,00€ | |
Saisonkarte Familie | 30,00€ |
- Kinder unter 6 Jahren, Vereinsmitglieder (Odenwälder Freilandmuseum e.V.) und Rollstuhlfahrer (inkl. 1 Begleitperson) haben freien Eintritt.
- Familien zahlen nur für das älteste Kind.
- Ermäßigter Eintritt für Inhaber des Landesfamilienpasses: Erwachsene zahlen ermäßigten Eintritt; alle Kinder der Familie haben freien Eintritt
- Führungsgebühr je nach Dauer ab 35,00 €
- Hunde sind an der Leine zu führen.
* Ermäßigte: Schwerbehinderte, Gruppen ab 8 Personen pro Person
** Familien zahlen nur für das älteste Kind.
* Ermäßigte: Schüler ab 13 Jahre, Studenten, Schwerbehinderte, Gruppen ab 10 Personen pro Person
Führungen:
zzgl. zum ermäßigten Eintritt i.H.v. 2,50€ /Person:
- Vorstellung von 5 Museumsgebäuden( Ia ) Dauer: 1,5h 35,00 €
- Vorstellung von 9 Museumsgebäuden( II ) Dauer: 2,5h 45,00 €
- Heilkräuter und Blütenpracht ( Ib ) Dauer: 1,0h 35,00 €
- Führung für Schulklassen ( div. Themen III) Dauer: 1,5h 35,00 €
- Themenführung z.B. Vom Korn zum Brot
Unser Museumsprogramm 2023 zum Download:
Mai bis September: 10-18 Uhr
April und Oktober: 10-17 Uhr
Montags Ruhetag ( außer an Feiertagen )
Museum in der Grünkerndarre Altheim
Altheim
74731 Walldürn
Stadtteil: Altheim
Bauland- Grünkernland
Dokumentation der Grünkernherstellung
Der Walldürner Stadtteil Altheim gilt nach wie vor als Grünkernmetropole des Baulands. Mit seiner denkmalgeschützten „Darrenstraße“ bewahrt er wertvolle Zeugen ländlichen Kulturguts.
In einer der 13 aneinander gereihten Darrhäuser im Oberen Hellerweg (am Grünkernradweg in Richtung Sindolsheim gelegen) wurde ein kleines Museum eingerichtet, das die Gelegenheit bietet, sich über die Entstehung des Grünkerns während der Hungerjahre des 19. Jahrhunderts, über Aussaat, Ernte, Gerätschaften und Vermarktung zu informieren.
Mit Schautafeln und einer Diaschau zu den Themen Bauland, Dinkel, Grünkern und Darren wird dem Besucher Einblick in diesen regionaltypischen Erwerbszweig gewährt.
Das in einer Darre eingerichtete Museum und die renovierten Darren können im Rahmen einer Führung, nach Absprache gerne auch mit kleiner Verkostung von Grünkernspezialitäten, besichtigt werden.
Eintritt:
- pro Person: 3,-€ inklusive Führung
- Je je nach gewünschter Verkostung werden Zusatzkosten bei der Terminabsprache vereinbart.
Die Öffnungszeiten sind flexibel und werden auf Anfrage zusammen mit einer Gruppenführung unter folgenden Kontaktdaten vereinbart. Tel.: 06285 486 | E-Mail: edith.mechler@web.de
Hofladen & Gläserne Nudelproduktion Berres
Gerolzahn
74731 Walldürn
Stadtteil: Gerolzahn
Unsere gläserne Nudelfabrikation
Berres Nudeln mit über 100 verschiedenen Sorten und Ausformungen – Dinkel-Nudeln und Dinkelvollkorn –Nudeln-Dinkel-Gebäck und weitere Dinkelspezialitäten-Naturprodukte – alles für die gesunde Ernährung.
Ganz neu ist das Geschenkparadies im Puppenhaus. Nudelpuppen, Nudeltiere, Nudelsträuße und Geschenkkörbe, liebevoll in reiner Handarbeit hergestellt und hübsch verpackt, das sind Präsente, die immer ankommen. Jedes Produkt ist ein Unikat vom Hofladen Berres.
Berres Nudeln werden nach bewährtem Hausrezept hergestellt.
Täglich frisch aufgeschlagene Eier direkt aus landwirtschaftlicher Hühnerhaltung und reinem Hartweizengrieß garantieren erstklassige Nudelqualität. So haben alle Nudelsorten den richtigen Biss, sind kernig, kochfest und durch ihr hohes Quellvermögen auch sehr ergiebig. Durch unser handwerkliches Herstellungsverfahren haben wir über 60 verschiedene Sorten und Ausformungen in unserem Sortiment. Wie zu Omas Zeiten gehören auch Walznudeln mit ins Programm. Eine Spezialität sind Walznudeln mit Basilikum, Ingwer, Bärlauch, Chili, Knoblauch, Spinat und Steinpilzen. Auch Dinkel-Nudeln und Dinkel-Vollwert-Nudeln finden Sie in mehr als 15 verschiedenen Ausformungen und Qualitäten. Unsere Produktion arbeitet nach neuestem Qualitätsstandard auf modernsten Anlagen, um eine schonende und sorgfältige Verarbeitung zu garantieren.
Das Geschenkeparadies
Die BERRES Nudelmanufaktur für kreative Nudelpräsente bietet Ihnen ein umfangreiches Sortiment an dekorativen Geschenkideen. Mit viel Liebe zum Detail fertigen wir für Sie:
- Präsentkörbe mit leckeren Qualitätsprodukten
- Nudelsträuße erster Klasse
- Nudelpuppen und Nudelgeschenke in allen Variationen liebevoll in reiner Handarbeit hergestellt
- Nudelfiguren mit der ganz besonderen Note
- Wochentags: 8.oo Uhr-18.oo Uhr durchgehend
- Samstags: 8.oo Uhr-14.oo Uhr durchgehend
- an Weihnachten und Silvester bleibt unser Hofladen geschlossen!
Lichtermuseum Wettersdorf
74731 Walldürn
Stadtteil: Wettersdorf
Einmalig in Baden-Württemberg
Im Walldürner Ortsteil Wettersdorf entstand dank einer Privatsammlung ein Lichtermuseum, wo nahezu 2.000 Laternen, Lampen, Leuchter, Dochtscheren, Löschhütchen, Kienspanhalter, Feuerzeuge, Wachsstöcke und vieles mehr auf die Besucher warten. Fast lückenlos zeigen diese "Zeugen des alten Lichts" aus der vorelektrischen Zeit in eindrucksvoller Weise den Ideenreichtum unserer Vorfahren.
Sie dokumentieren auch das einfache, sparsame und bescheidene Leben vorangegangener Generationen.
Das Museum hat seine Heimat im Bürgerhaus (ehem. Schul- und Rathaus) von Wettersdorf gefunden und wurde 1998 eröffnet.
Tausende von Besuchern haben inzwischen diese Präsentation gesehen und zahlreiche begeisterte Einträge im Gästebuch sprechen für den guten Informationswert der Sammlung.
Dazu werden ein Vortrag mit Objekten sowie eine Führung durch das Lichtermuseum angeboten. Informationsmaterial sowie Broschüren werden bereitgehalten.
- Eintritt: Für Eintritt und Führung wird ein kleiner Unkostenbeitrag erhoben.
- Führungen: Einzelpersonen und Gruppen können ganzjährig eine Führung buchen.
- Anmerkung: Das Museum ist im oberen Stockwerk untergebracht und daher für gehbehinderte Besucher schwierig zugänglich.
Madonnenlandbahn - Haus der Bahngeschichte
74731 Walldürn
Stadtteil: Kernstadt Walldürn
Die Madonnenlandbahn dreht ihre Runden
Im liebevoll erstellten Nachbau schlängelt sich die Madonnenlandbahn durch das grüne Marsbachtal.
Eine Attraktion nicht nur für Kinder.
Modellbau
Anschauliche und detailreich ausgestattete Modelle der Bahnhöfe entlang der Strecke.
Mediale Präsentation
Zu sehen sind Fotos und Filme von Fahrten mit der Dampflok oder dem Schienenbus auf der Madonnenlandbahn.
Auch das Schließen von Schranken oder Weichenumstellungen per Hand ist zu beobachten.
Zeitgeschichte
Unzählige Utensilien, Fotos und Dokumente belegen die bewegende Geschichte der Madonnenlandbahn in ihren verschiedenen Epochen von
Damals bis in die Gegenwart.
- Führung nach Anmeldung
- Eintritt frei
- Auskunft und Buchung:
Tourist Information Walldürn
Hauptstr. 27
Tel. 06282 - 67105
tourismus@wallduern.de
Das Museum ist eine Einrichtung des Heimat- und Museumsvereins Walldürn
Museum Zeit(T)räume
74731 Walldürn
Stadtteil: Kernstadt Walldürn
Museum rund um Uhren und mehr
Historisches modern aufbereitet präsentiert das Museum Zeit(T)räume in seinen Museumsräumlichkeiten.Vor etwa 25 Jahren fing alles an: gemeinsam mit einem Bekannten besuchten Bruno und Beate Kaiser im nordhessischen Sickendorf einen großen Flohmarkt im dortigen Schlosspark und erstanden ihr erstes antikes Stück - einen Regulator!
Diese schöne Gründerzeit-Uhr ist noch heute in ihrem Besitz, sie hängt im Eingangsbereich des Museums.....
Führungen:
- gerne werden individuell für Sie Führungen durchgeführt.
- Der Eintritt ist frei - der Verein freut sich über eine Spende
Paradiso Indoorspielplatz
74722 Buchen
- Im Mittelpunkt der Spielfläche steht das Klettergerüst, das fast bis unter die Decke reicht!
- Auf dem Monster-Wabbelberg hingegen gilt es, nach oben zu krabbeln und sich dort zu halten.
- Wer hoch hinaus will, um dann wieder nach unten zu rauschen, hat die Wahl zwischen zwei Rutschen: eine 7,50 m große Riesenrutsche, sowie eine zweifache Wellenrutsche.
- Für ein lustiges Auf und Ab und wahre Freudensprünge steht ein 6er Trampolin zur Verfügung.
- Vom Zweier-Softball-Shooter, mit dem sich Schaumstoffbälle abfeuern lassen, sind insbesondere die Jungs begeistert.
- Fischi, der aufblasbare Riesenfisch, "frisst" die Kinder auf und spuckt sie wieder aus. Eine Zusammenarbeit der Kinder wird auf dem Stier gefordert.
- Unsere elektrische Kletterwand kann zudem von den Kindern bestiegen werden.
- Unser 25m langer Hindernisparcour fordert viel Geschicklichkeit und Ausdauer von den Kindern. Die riesige Piratenrutsche erhöht den Spaßfaktor durch 3 nebeneinander liegende Rutschen.
- 4 Elektro-Karts und ein Spider-Tower runden unser Angebot ab.
- Für die ganz Kleinen gibt es einen eigenen Kleinkinder-Bereich mit kleinem Klettergerüst, Rutsche, Bällebad, Softbausteinen und Legos, sowie viele kleinere Möglichkeiten zur Unterhaltung der ganz kleinen. Zwei Mini-Trampoline stehen unseren Kleinen ebenfalls zur Verfügung.
- Für unsere Rollstuhlfahrer haben wir eine Auffahrrampe, damit sie problemlos in unseren Bistrobereich gelangen können.
- Natürlich gibt es auch einen Wickelraum.
- Unser Gastrobereich rundet schließlich unser Angebot ab. Damit sich unsere Gäste rundum wohl fühlen haben wir im Gastrobereich Fußbodenheizung installiert. Somit können Sie kalten Füßen getrost lebe wohl sagen.
- Neben leckerem Essen, zum fairen Preis, bietet er den Großen viele Möglichkeiten zur Erholung und Entspannung – und den Kleinen zum Entdecken. Dafür sorgen u. a. hochwertiges Mobiliar.
- Es stehen aktuelle Zeitschriften zur Verfügung und kostenloses W-LAN.
Stadt- und Wallfahrtsmuseum mit Römerabteilung
74731 Walldürn
Stadtteil: Kernstadt Walldürn
:: ACHTUNG!! DAS MUSEUM IST AUFGRUND VON MESSARBEITEN AUF UNBESTIMMTE ZEIT GESCHLOSSEN!! ::
Auf vier Etagen die Geschichte von den Römern zur Wallfahrt über Gewerbe bis hin zur Gegenwart
Nahe der Wallfahrtsbasilika befindet sich auf einem Sockel eine große Marienstatue. Dahinter erhebt sich das Stadt- und Wallfahrtsmuseum, das mit seinen Exponaten zum anschaulichen Verständnis der Stadtgeschichte beiträgt. Dem volks- und heimatkundlichen Bereich, der Römerzeit und der Wallfahrt "Zum Heiligen Blut" werden ausführliche Dokumentationen und Darstellungen gewidmet.
Das Gebäude selbst wurde 1588 von Valentin Stumpf als Patrizierhaus im Renaissance-Stil erbaut. Sein Bildnis ist auf dem hochsäuligen Bildstock vor dem Heimatmuseum zu sehen. Die Benennung "Zum güldenen Engel" lässt vermuten, dass hier früher eine Gaststätte beheimatet war. Im großen Raum im OG wurden Inschriften aus dem Jahr 1598 freigelegt.
Einige Jahrzehnte war das jetzige Museum auch im Besitz der Familie Ehemann. Aus dieser Zeit stammt der heute noch gängige Name "Ehemannsches Haus". Das Walldürn typische Handwerk, welches die Familie betrieb, war für Walldürn sehr bedeutend: Die handwerkliche Wachszieherei stellte Kerzen und vielfältige Wachswaren für die Wallfahrt her. Gerätschaften dieser Wachswarenherstellung sind als Museumsstücke im Untergeschoss im letzten Raum links zu sehen.
Eintritt:
- Freier Eintritt: Auf Spendenbasis
Führungen:
- Pro Gruppe 30,-€ ( inkl. Eintritt )
- maximale Gruppengröße 30 Personen
- bis Oktober : Donnerstag und Sonntag jeweils von 14:30 bis 16:30Uhr
- bis März Winterpause
- Führungen auch während der Winterpause auf Anmeldung möglich
Adventon Histotainmentpark
74706 Osterburken
Dabei sein, wie eine mittelalterliche Stadt entsteht:
Der Histotainment Park Adventon, das Erlebnismuseum für lebendige Geschichtsdarstellung
Burg Guttenberg - Deutsche Greifenwarte
Neckarmühlbach
74855 Haßmersheim
Eberstadter Höhlenwelten
74722 Buchen-Eberstadt
Tropfsteinhöhle
Die Tropfsteinhöhle im Buchener Stadtteil Eberstadt verdankt ihre Entdeckung dem sprichwörtlichen Zufall. Routinemäßige Sprengarbeiten legten im Jahr 1971 unerwartet eine größere Öffnung in der Steinbruchwand frei. Bereits die ersten vorsichtigen Erkundigungen ließen die atemberaubende geologische Schönheit eines Naturdenkmals erahnen, das einmalig in Süddeutschland ist.
Im geographischen Grenzgebiet am Rande des Odenwaldes ist erstmals eine Höhle im sogenannten unteren Muschelkalk entdeckt worden.
Das Alter der Eberstadter Tropfsteinhöhle wird von Fachleuten auf ein bis zwei Millionen Jahre geschätzt. In dieser Zeit wurde der Hohlraum beträchtlichen Ausmaßes geschaffen und es entstanden Tropfsteine unterschiedlichster Facetten. Als Stalaktiten hängen sie von der Decke, als Stalagmiten wachsen sie von der Höhlensohle empor, unterschiedlichste Sinterformen verkleiden Decken, Wände und den Höhlenboden - mit der atemberaubenden Geschwindigkeit von circa einem Kubikzentimeter in hundert Jahren können sich diese fantastischen Tropfsteingebilde aufbauen.
Als südöstliches Eingangstor in den von der UNESCO anerkannten Geopark Bergstraße-Odenwald erlebt man eine spannende Zeitreise in der Erdgeschichte.
Besucherzentrum
An verschiedenen Stationen des Besucherzentrums werden die faszinierende Erdgeschichte und die Zeit des Muschelkalkmeeres multimedial aufbereitet und leicht verständlich präsentiert.
Im architektonisch anspruchsvollen Gebäude kann der Besucher vor oder nach einer Höhlentour in die phantastische Welt der Eberstadter Höhlenwelten mit Eindrücken aus der Hohle-Stein Höhle und der Kornäckerhöhle eintauchen.
Für Kinder gibt es im Zentrum viele Überraschungen. So erleben sie Erdgeschichte quasi auf einen Rutsch: hautnah mit Hilfe der Höhlenrutsche. Für den, der möchte: Im Besucherzentrum gibt es ganz nebenbei Kaffee, Erfrischungen, Postkarten, Bücher und Kioskartikel.
Textquelle: www.tropfsteinhoehle.eu
Erfatal-Museum Hardheim
Öffnungszeiten:
März bis Oktober jeden Sonntag 14:30 - 17:00 Uhr und jederzeit nach Vereinbarung
74736 Hardheim
Hardheimer Geschichte
In der historischen Abteilung wird die Geschichte der Gemeinde Hardheim und ihrer Ortsteile vorgestellt: von der Vor- und Frühgeschichte führt der Rundgang über das frühe Mittelalter hin zu den Herrschafts- und sozialen Verhältnissen des hohen und späten Mittelalters. Exponate sind dabei archäologische Funde, hochmittelalterliche Steinmetzarbeiten, eine Sammlung von Grenz- und Gemarkungssteinen aus dem späten Mittelalter, Urkundenreproduktionen u.a.
Auch die Entwicklung von Hardheim in der frühen Neuzeit und im 19. und 20. Jahrhundert wird in die historische Abteilung einbezogen - zur Ausstellung kommen dabei eine vollständig eingerichtete Ratsstube, bürgerliche Möbel des 18. und 19. Jahrhunderts sowie Exponate zur jüngeren Geschichte Hardheims in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Kirche im Mittelalter und in der frühen Neuzeit - Grabplatte an der Hardheimer Kirche (1447) und Hausmadonna (18. Jh.)
Walter Hohmann und die Raumfahrt
Leben und Werk Walter Hohmanns - des in Hardheim gebürtigen Raumfahrtpioniers - werden in der Abteilung Walter Hohmann und die Raumfahrt mit Hilfe von Gegenständen aus dem Nachlaß des bedeutenden Ingenieurs dargestellt: Walter Hohmann berechnete als erster die Flugbahnen für interplanetare Raumflüge; die Abteilung wird ergänzt durch die Präsentation aktueller Aspekte der Raumfahrt.
In Essen, dem Wohnort Walter Hohmanns, existiert ebenso wie in Hardheim eine Walter-Hohmann-Sternwarte.
Hardheimer Handwerk
Gegliedert nach einzelnen Berufen wird in einer eigenen Abteilung die Bedeutung des Handwerks für Hardheim unterstrichen. Dabei spannt sich der Bogen von komplett eingerichteten Werkstätten - Leinenweber, Schuster, Drucker - über Berufe wie Schönfärber, Töpfer, Schreiner, Glaser, Zimmermann und Steinhauer bis hin zu verschwundenen Handwerken wie Seiler, Büttner und Wagner.
Auch die Strukturveränderung im produzierenden Handwerk wird thematisiert - allgemein für die Industrie in Hardheim, aber auch am Beispiel der Hardheimer Ziegelei. Abgeschlossen wird die Abteilung durch die Darstellung des Orgelbauerhandwerks in Hardheim mit einer in Hardheim hergestellten bespielbaren Kirchenorgel.
Hardheimer Lebensbilder
Hier werden unter anderem zwei bedeutende Hardheimer gewürdigt: Ignaz Schwinn, der Ende des 19. Jahrhunderts in die USA auswanderte und dort zu einem der wichtigsten Fahrradhersteller wurde (gezeigt wird dabei auch ein Original-Tandem aus dem Jahr 1897), und der Maler Julius Heffner (1877 - 1951).
Landwirtschaft im Erfatal
Eine eigene Etage ist der Landwirtschaft im Erfatal vorbehalten; bäuerliche Geräte v.a. des 19. Jahrhunderts verdeutlichen in der Gegenüberstellung zur modernen Landwirtschaft den technischen Wandel im ländlichen Raum. Aber auch der damit in Zusammenhang stehende soziale Wandel von der agrarisch strukturierten hin zur modernen Industriegesellschaft wird thematisiert, ebenso wie die daraus resultierenden ökologischen Belastungen, mit denen die Landwirtschaft heute konfrontiert ist.
Besonderheiten
Zu den Attraktionen des Museums gehören im unteren Stockwerk eine vollständig aufgebaute Tanzstube aus dem Jahr 1678, eine elektronisch gesteuerte Nachbildung des nördlichen Sternenhimmels und fahrbare Feuerspritzen aus dem 19. Jahrhundert, im oberen Bereich die 200 - 230 Millionen Jahre alten Trittspuren mehrerer Saurierarten.
Inputt - Abenteuer(Mini)Golfanlage
74821 Mosbach
Und nach Sonnenuntergang: Nachtgolfen auf inputt Zehn beleuchtete Golfbahnen und dazu ein leuchtender Golfball - und nach dem Spaß -einkehren bei inputt dem Restaurant - super lecker und super frisch!
einputten - abhängen - Spaß haben
Katzenbuckel - Therme
69429 Waldbrunn
Sportbecken
Größe: 25x12,5 m
Tiefe: 1,33-1,90 m
Temperatur: ca. 28° Grad
Attraktion:
Gegenstromanlage, Massagedüsen, Bodensprudler
Fitnessbecken
Größe: 10,5x8,5 m
Tiefe: 0-1,30 m
Temperatur: ca. 31° Grad
Außenbecken
Größe: 12x9 m
Tiefe: 1,30 m
Temperatur: ca. 34° Grad
Attraktion:
Whirlpool, Bodensprudler, Wasserspeier, Massagedüsen, Luftsprudelmassageliegen
Ruhesitzpool
Temperatur: ca. 34° Grad
Attraktion:
Sternenhimmel, Ruheliegen, Brunnen
Kinderbecken
Temperatur: ca. 34° Grad
Attraktion:
Elefantenrutsche, Wasserschlange
Textilsauna
Temperatur: ca. 60° Grad
Restaurant in der Therme:
06274/928 9345
Kloster Bronnbach
Klosteranlage
97877 Wertheim
Die ehemalige Zisterzienserabtei Bronnbach aus dem 12. Jahrhundert befindet sich idyllisch gelegen im "Lieblichen Taubertal", nahe der großen Kreisstadt Wertheim. Das Kloster ist seit 1986 im Besitz des Main-Tauber-Kreises.
Die lange Geschichte hat ein reiches Erbe hinterlassen: etwa die romanische Kirche mit barocken Altären und Chorgestühl und den gotischen Kreuzgang. Sehenswert sind auch der Bernhard- und Josephsaal mit ihrer barocken Ausstattung.
Kloster Bronnbach lohnt den Besuch als Veranstaltungsort mit besonderem Charakter für die "Bronnbacher Kultouren". Die Konzerte, Seminare und Weinproben im stimmungsvollen Ambiente und natürlich Führungen sind unvergessliche Erlebnisse.
Kloster der Franziskaner 'Engelsberg'
63920 Grossheubach
Wenn Sie schon immer wissen wollten, wie das Kloster "Engel"berg eigentlich zu seinem Namen kommt, hier finden Sie die Antwort. Außerdem möchten wir Ihnen gerne Kloster und Ordensleute näher vorstellen. Aber auch wenn Sie sich einfach nur über die Gottesdienstordung oder die Öffnungszeiten unserer Klostergaststätte informieren möchten, sind Sie auf unseren Seiten richtig. Übrigens: unsere komplette Klosteranlage ist behindertengerecht ausgestattet.
(Text: www.franziskaner-engelberg.de)
Kloster Schöntal
74214 Schöntal
"Speciosa Vallis" schönes Tal, so nannten in der Mitte des 12. Jahrhunderts die Zisterziensermönche aus Maulbronn diesen idyllischen Ort an der Jagst.
Noch heute werden die Besucher mit den Worten begrüßt:
"HOC AUSPICE" Betrachte, bewundere dies.
Verbunden mit dem Gestern, dem Heute und dem Morgen verknüpfen wir Geschichte und Tradition mit Gegenwart und Innovation und schaffen Raum und Atmosphäre für Bildung, Begegnung und Besinnung.
Sich vom Alltag loslösen, von Kultur, Natur und Stille inspirieren lassen, all das in sich aufnehmen und zu erleben.
(Text: www.kloster-schoental.de)
Limes Römermuseum
74706 Osterburken
Das Römermuseum präsentiert Funde aus Osterburken und der Region und informiert über die Römer am Limes. Es ist im Management-Plan für die UNESCO als "überregionales Museum" ausgewiesen und dient als "Leuchtturm" und "Eingangstor" für Besucher. Grundstock der ausgestellten Sammlung sind die Funde aus dem nordbadischen Limesgebiet, die alte großherzogliche Sammlung mit am Limes einzigartigen Funden wie der Statuengruppe von der Schneidershecke oder dem Mithras-Altar aus Osterburken.
Modellbahnwelt Odenwald
64658 Fürth
Am 4. Mai 2013 haben wir unsere neue Ausstellungshalle mit über 2300 qm Nutzfläche eröffnet.
Damit ist die "Modellbahnschau Odenwald" nach der seit 2009 sehr positiv verlaufenen Einführungsphase nun in die "Modellbahnwelt Odenwald"- der größten HO Schauanlage Süddeutschlands mit zukünftig über 9000 Meter Gleis und 1200 Weichen - übergegangen.
Die Namensänderung trägt vor allem der neuen Größe, dem wesentlich erweiterten Angebot und dem erhöhten Gästekomfort Rechnung. Neben den bisherigen Anlagen nach deutschen, österreichischen, schweizerischen und amerikanischen Motiven ist eine über 420 qm große Ruhrgebietsanlage nach realistischem Vorbild - mit den Highlights Villa Hügel, Zeche Zollverein und dem größten fotorealistischen Hintergrund der Welt - zu bewundern sowie die weltgrößte HO Miniaturkirmes mit über 100 Fahrgeschäften, 10.000 Figuren und 35.000 LEDs.
Die Ruhrgebietsanlage wurde in den letzten Monaten teilweise schon überholt und neu verdrahtet, so dass wir nun sukzessive das gesamte, für den Fahrbetrieb optimierte Streckennetz von 4.800 Metern und über 750 Weichen nach und nach in Betrieb nehmen können.
Wertheim Village - Outlet Shopping
97877 Wertheim
Das Wertheim Village Outlet erwartet Sie mit über 110 Outlet-Boutiquen und bietet Ihnen eine riesige Auswahl an verschiedenen internationalen sowie nationalen Marken - und dies zu ganzjährig zwischen 30%-60%* reduzierten Preisen.
Darüber hinaus wird Einkaufen im Wertheim Village zum Erlebnisshopping: Dafür sorgen neben verschiedenen Gastronomiebetrieben und einem großen Kinderspielplatz vor allen Dingen die kompetenten und freundlichen Servicekräfte sowie die vielseitigen touristischen Möglichkeiten in der umliegenden Region.
Durch seine Lage direkt an der A3 zwischen Frankfurt und Würzburg ist das Wertheim Village ideal zu erreichen. Die mehr als 1.700 kostenfreien Parkplätze ersparen Ihnen unnötigen Stress.
Und so sieht ein Abstecher ins Outlet Paradies aus: Keine überfüllten Geschäfte, sondern großräumiges Einkaufsvergnügen. Kein Schieben, kein Schubsen. Und statt kalter Kaufhausatmosphäre ein romantisches Village. Das begeistert nicht nur die ganze Familie, sondern auch shopping-scheue Begleiter. Wertheim Village, eingebettet in idyllische Weinberge, bietet das exklusive Ambiente urbaner Einkaufsmeilen wie der Goethestraße oder der Königsallee – allerdings ohne Stress und Hektik.
ÖFFNUNGSZEITEN TOURIST INFORMATION
Montag – Samstag
09.00 – 20.00 Uhr
Tel. +49 (0)9342-91 99 100
EMail: WERReception@wertheimvillage.com
ÖFFNUNGSZEITEN VILLAGE
Montag – Samstag
10.00 – 20.00 Uhr
ÖFFNUNGSZEITEN GASTRONOMIE
Montag – Samstag
09.00 – 20.00 Uhr
*gegenüber ehem. UVP
(Text: www.wertheimvillage.com)