Eine fröhliche Familie vor dem blauen Himmel. Die kinder sitzen auf dem Rücken der Eltern und spielen Flugzeug.

Für Klein & Groß

Sie haben ihn ge­fun­den: Einen Ort, an dem Sie zu­sam­men mit Ihren Liebs­ten ent­span­nen, sich er­ho­len und echte Qua­li­täts­zeit er­le­ben kön­nen, wo Sie einen ent­spann­ten und er­leb­nis­rei­chen Ur­laub mit der gan­zen Fa­mi­lie ver­brin­gen! 

Wir laden Sie ein, Ihren Kin­dern den Oden­wald von sei­ner schöns­ten Seite zu zei­gen. Zei­gen Sie Ihren Kin­dern Wall­dürn, wie Sie es lie­ben und ent­de­cken Sie ge­mein­sam die schöns­ten Plätz­chen un­se­rer Stadt mit sei­nen span­nen­den Stadt­tei­len. Ge­nie­ßen Sie Spiel und Aben­teu­er auf dem Er­leb­nis­spiel­platz mit Be­ob­ach­tungs(Wild)ge­he­ge,  und dem Klet­ter­park Fo­rest Jump oder – ganz klas­sisch – beim Ra­deln, Wan­dern oder Schwim­men.

Glau­ben Sie uns: Ihre Kin­der wer­den von den kind­ge­rech­ten An­ge­bo­ten des Geo­Parks  be­geis­tert sein.
So kön­nen sie zum Bei­spiel bei rö­mi­schen Spie­len am Rö­mer­bad in die wahre Ge­schich­te von As­te­rix und Obelix ein­tau­chen.

Kul­tur macht un­se­rem Nach­wuchs Spaß, wenn sie span­nend ver­mit­telt wird. Bei den An­ge­bo­ten für Kin­der und Ju­gend­li­che steht die Wall­dür­ner Alt­stadt und deren Ge­schich­te  im Mit­tel­punkt. Als klei­ner De­tek­tiv kann Ihr Nach­wuchs bei der  Alt­stadt­ral­lye her­aus­fin­den, wo die ge­hei­men Ecken un­se­rer Stadt sind und im Mu­se­um „Zeit(T)räume“ wer­den nicht nur  Kin­der­au­gen beim An­blick his­to­ri­scher Spiel­zeu­ge  groß.

Auch unser Odenwälder Freilandmuseum bie­tet hier­für jede Menge span­nen­de Al­ter­na­ti­ven!

Ein un­ver­gess­li­ches Er­leb­nis für die ganze Fa­mi­lie wird si­cher­lich eben­so die Trek­king Tour mit den Al­pa­kas oder ein Be­such auf dem Er­leb­nis­bau­ern­hof Weis­mann.

Icon Coronavirus in rot Na­tür­lich möch­ten wir Sie auch hier dar­auf hin­wei­sen, dass alle An­ge­bo­te nur unter der gel­ten­den Co­ro­na­Pan­de­mie Ver­ord­nung des Lan­des Baden-​Württembergs an­ge­bo­ten wer­den kön­nen.
Bei In­ter­es­se rufen Sie uns bitte si­cher­heits­hal­ber noch ein­mal vor­her an!


Content_Kinder

An­ge­bo­te in und um Walldürn, die nicht nur Kin­dern Freu­de be­rei­ten:

alle anzeigen

"Königinnen, Heldinnen und Liebende"

Burgstraße
Pfarrhof
74731 Walldürn
Stadtteil: Kernstadt Walldürn
06282 67199
E-Mail senden / anzeigen
^
Öffnungszeiten
Die Führung ist von März bis Oktober nach Ihren Wünschen buchbar.
^
Hinweise
  • Eine Toilette für Menschen mit Behinderung ist vorhanden
  • Ein für Kinderwagen geeigneter Zugang ist vorhanden
  • Restaurant am Ausflugsziel oder direkter Umgebung vorhanden
  • Ein rollstuhlgerechter Zugang ist vorhanden
^
Parkmöglichkeiten

"Von weißen Frauen, Irrlichtern und schwarzen Männern"

74731 Walldürn
Stadtteil: Kernstadt Walldürn
06282 67 199
E-Mail senden / anzeigen

Mit dem Nachtwächter durch die sagenhafte Geschichte Walldürns

Wenige andere Regionen verfügen über eine derartig ausgeprägte Sagenlandschaft wie der Odenwald und Walldürn. Reiseberichte aus dem 19. Jahrhundert schildern, wie sehr der Odenwald noch zu Zeiten der Aufklärung den Überlieferungen der Vergangenheit verhaftet war. Heute belegen dies nicht nur historische Zeugnisse, wie die so genannten „Neidköpfe“, Fratzen mit unheilabwehrender Funktion an Fachwerkhäusern, oder Bildstöcke mit Inschriften wie „weichet von uns, böse Geister!“, sondern auch die Vielschichtigkeit der regionalen Sagenwelt.

Gemeinsam mit dem Nachtwächter werden Sie während einer nächtlichen Führung die unheimlichen Orte der verwinkelten Altstadt Walldürns erkunden und die Sagen direkt an Ihren Handlungsorten kennen lernen. Aber Vorsicht! Womöglich begegnen Sie sogar selbst Sagenfiguren, wie der „Weißen Frau“ oder den Irrlichtern vom Stadtsee.

  • Ort:             Treffpunkt:  Historisches Rathaus
  • Dauer:         ca. 2 Stunden
  • Preis:          2,50 € / Person
^
Öffnungszeiten
Diese Führung ist ganzjährig nach Ihren Wünschen buchbar
^
Parkmöglichkeiten

alla hopp - Anlage in Buchen

Kinderspielplatz, Bewegungsparcours für Jedermann
Die Aktion alla hopp! ist ein Angebot für alle und verbindet Jung und Alt durch die Freude an der Bewegung. Die Dietmar Hopp Stiftung errichtete dazu einen generationsübergreifenden Bewegungs- und Begegnungsraum im Herzen der Stadt Buchen.

Die Anlage umfasst einen Bewegungsparcours für Jedermann, einen Kinderspielplatz, einen naturnahen Spiel- und Bewegungsplatz für Kinder im Schulalter und einen Parcours für jugendliche Sportler. Die alla hopp!-Anlage ist kostenfrei für alle Generationen nutzbar. Hier zählen der Spaß an der Bewegung und der Begegnung. Die Stadt Buchen stellte das Grundstück zur Verfügung und sorgt für die Instandhaltung der Anlage.
^
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten der Anlage:
  • 1. April bis 30. September von 8.00 bis 21.30 Uhr
  • 1. Oktober bis 31. März von 8.00 bis 19.00 Uhr
^
Hinweise
  • Eine Toilette für Menschen mit Behinderung ist vorhanden
  • Ein für Kinderwagen geeigneter Zugang ist vorhanden
  • Restaurant am Ausflugsziel oder direkter Umgebung vorhanden
  • Ein rollstuhlgerechter Zugang ist vorhanden

Erlebnisbauernhof "Weismann"



Klingensteige 3
74731 Walldürn
Stadtteil: Hornbach

Familienbetrieb mit Ackerbau und Mutterkuhhaltung. Mit dabei Minischweine, Schweine, Ponys, Hühner, Hasen Katzen Ziegen und der Hofhund Ben.

Erlebnisbauernhof mit Jahresangeboten, Angeboten für  Kindergartengruppen, Kindergeburtstage und individuellen Hofführungen


Kindergeburtstag:
  • Bauernhofolympiade
  • Trettbulldogparcours
  • Strohhüpfburg
  • Intensiv Tierkontakt
  • Basteln mit Naturmaterialien

Kindergruppen:
  • Von der Kuh zur Milch
  • Vom Huhn zum Ei
  • Rund um die Knolle
  • Vom Apfel zum Saft
  • Vom Korn zum Brot
Jahresangebote:

Termine auf der Homepage
  • Windlichtwanderung
  • Ostereier färben
  • Walpurgisnacht
  • verschiedene Geschichten und Märchen
  • individuelle Hofführungen für alle Gruppen
^
Hinweise
  • Bewirtungsmöglichkeit am Ausflugsobjekt oder im direkten Umfeld temporär oder buchbar möglich
^
Parkmöglichkeiten

Fairytale Alpacas

Alpakazucht mit Hofladen, Schulungszentrum, Betriebsbesichtigung und Trekkingtouren
Jägerstr. 5
Ulrike Benz
Kaltenbrunn
74731 Walldürn
Stadtteil: Kaltenbrunn
06286 929030
E-Mail senden / anzeigen

Alpaka Trekking Tour

Lassen Sie den Alltag hinter sich und genießen Sie die Ruhe und Gelassenheit der Alpakas in herrlicher Naturlandschaft bei einem Betriebsausflug oder einem Wandertag mit Familie oder Freunden. 

 Die Alpakafarm ist Start und Ende der Alpaka Trekking Tour. In den ca. 1,5 Stunden erkunden wir gemeinsam mit den Alpakas die nähere Umgebung - den wunderschönen Odenwald.
  • Jeder Teilnehmer bekommt ein Alpaka am Führstrick.
  • Kinder bis 7 Jahre dürfen zusammen mit einem Erwachsenen ein Tier nehmen.
  • Auch unter der Woche ist möglich, ab Gruppen von 6 Personen.
 

Preise:

Alpaka Trekking pro Person 25 Euro  
 
         
Alpaka Trekking Tour

Das ALPACA-VILLAGE - die Betreiber züchten seit 2003 Alpakas und bieten folgenden Service:
  • Verkauf von Zucht-, Therapie- und Freizeittieren
  • Deckservice mit qualitativ hochwertigen Top-Hengsten
  • Individuelle, persönliche Schulung zur Haltung, Pflege und Zucht der Alpakas
  • Betriebsbesichtigungen und Trekkingtouren für alle Altersklassen
  • Filzkurse
^
Öffnungszeiten

Öffnungszeiten der Boutique:

  • Oktober bis Januar :  Dienstag und Donnerstag 13.00 - 16.00 Uhr
  • ganzjährig nach telefonischer Vereinbarung.

Alpaka Trekking Touren:

  • Touren können ganzjährig gebucht werden.
  • Feste Trekking Termine erfahren Sie auf der Homepage
^
Parkmöglichkeiten

Odenwälder Freilandmuseum

Weiherstraße 12
Gottersdorf
74731 Walldürn
Stadtteil: Gottersdorf
06286 1349
E-Mail senden / anzeigen

Das Odenwälder Freilandmuseum Walldürn mit seinen bunten Häuser.

"Badisch Sibirien" nannte man den Odenwaldteil des Großherzogtums Baden früher; bezogen war dies auf die Abgeschiedenheit der Gegend, das rauhe Klima und die durch karge Böden bedingten bescheidenen Lebensgrundlagen der damaligen ländlichen Bevölkerung. Hierher wurden Beamte strafversetzt. In der zweiten Hälfte des 20. Jh. haben sich die Zeiten in vieler Hinsicht geändert und heute schätzt der ruhesuchende Urlauber die herrliche Landschaft und die Randlage abseits der großen Verkehrsströme und genießt die Museumsanlage am ehemaligen Fischteich des Klosters Amorbach.

Die versetzten historischen Gebäude ermöglichen tiefe Einblicke in die meist schlichte, aber auch sehr fesselnde Vergangenheit der früheren ländlichen Lebens- und Arbeitswelt. Die Bandbreite der 16 bereits fertig gestellten Häuser der noch nicht vollendeten Anlage reicht schon jetzt vom bescheidenen Taglöhnerhäuschen bis zum stattlichen Großbauernhof, von der dörflichen Postagentur bis zur Landschusterei, von der Grünkerndarre bis zur Ziegelhütte, wobei ein Zeitraum vom 17. bis 20. Jh. erfasst ist.

Thematische Aktionstage für Klein und Groß lassen die Region im Odenwälder Freilandmuseum in vergangenen Zeiten neu entstehen - Zurück in die Zukunft - zurück in die Vergangenheit.

Eintrittspreise:

Erwachsene 6,50€
Ermäßigt* 4,00€
Schüler unter 12 Jahren** 2,50€
Schüler ab 12 Jahren / Studenten** 3,50€
Schülergruppe 2,50€ zzgl. Führungsgebühr
Kinder unter 6 Jahren
und Vereinsmitglieder
Eintritt
frei
Saisonkarte Einzelperson 22,00€
Saisonkarte Familie 30,00€
  • Kinder unter 6 Jahren, Vereinsmitglieder (Odenwälder Freilandmuseum e.V.) und Rollstuhlfahrer (inkl. 1 Begleitperson) haben freien Eintritt.
  • Familien zahlen nur für das älteste Kind.
  • Ermäßigter Eintritt für Inhaber des Landesfamilienpasses: Erwachsene zahlen ermäßigten Eintritt; alle Kinder der Familie haben freien Eintritt
  • Führungsgebühr je nach Dauer ab 35,00 €
  • Hunde sind an der Leine zu führen.

* Ermäßigte: Schwerbehinderte, Gruppen ab 8 Personen pro Person
** Familien zahlen nur für das älteste Kind.

* Ermäßigte: Schüler ab 13 Jahre, Studenten, Schwerbehinderte, Gruppen ab 10 Personen pro Person

Führungen:

zzgl. zum ermäßigten Eintritt i.H.v.  2,50€ /Person:

  • Vorstellung von 5 Museumsgebäuden( Ia )    Dauer: 1,5h    35,00 €
  • Vorstellung von 9 Museumsgebäuden( II )     Dauer: 2,5h    45,00 €
  • Heilkräuter und Blütenpracht ( Ib )                   Dauer: 1,0h    35,00 €
  • Führung für Schulklassen ( div. Themen III)   Dauer: 1,5h    35,00 €
  • Themenführung z.B. Vom Korn zum Brot

Unser Museumsprogramm 2023 zum Download:

^
Öffnungszeiten

Mai bis September:  10-18 Uhr

April und Oktober:    10-17 Uhr

Montags Ruhetag  ( außer an Feiertagen )

^
Hinweise
  • Eine Toilette für Menschen mit Behinderung ist vorhanden
  • Bewirtungsmöglichkeit am Ausflugsobjekt oder im direkten Umfeld temporär oder buchbar möglich
  • Ein für Kinderwagen geeigneter Zugang ist vorhanden
  • Kulinarische Angebote
  • Restaurant am Ausflugsziel oder direkter Umgebung vorhanden
  • Ein rollstuhlgerechter Zugang ist vorhanden
^
Parkmöglichkeiten

Museum in der Grünkerndarre Altheim

Hellerweg
Altheim
74731 Walldürn
Stadtteil: Altheim
E-Mail senden / anzeigen

Bauland- Grünkernland
Dokumentation der Grünkernherstellung

Der Walldürner Stadtteil Altheim gilt nach wie vor als Grünkernmetropole des Baulands. Mit seiner denkmalgeschützten „Darrenstraße“ bewahrt er wertvolle Zeugen ländlichen Kulturguts.

In einer der 13 aneinander gereihten  Darrhäuser im Oberen Hellerweg (am Grünkernradweg in Richtung Sindolsheim gelegen) wurde ein kleines Museum eingerichtet, das die Gelegenheit bietet, sich über die Entstehung des Grünkerns während der Hungerjahre des 19. Jahrhunderts, über Aussaat, Ernte, Gerätschaften und Vermarktung zu informieren.

Mit Schautafeln und einer Diaschau zu den Themen Bauland, Dinkel, Grünkern und Darren wird dem Besucher Einblick in diesen regionaltypischen Erwerbszweig gewährt.

Das in einer Darre eingerichtete Museum und die renovierten Darren können im Rahmen einer Führung, nach Absprache gerne auch mit kleiner Verkostung von Grünkernspezialitäten, besichtigt werden.

Eintritt:

  • pro Person: 3,-€ inklusive Führung
  • Je je nach gewünschter Verkostung werden Zusatzkosten bei der Terminabsprache vereinbart.


Darrenensemble_Heimatverein_Altheim.JPG

^
Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten sind flexibel und werden auf Anfrage zusammen mit einer Gruppenführung unter folgenden Kontaktdaten vereinbart. Tel.: 06285 486 | E-Mail: edith.mechler@web.de

^
Hinweise
  • Bewirtungsmöglichkeit am Ausflugsobjekt oder im direkten Umfeld temporär oder buchbar möglich
  • Kulinarische Angebote
^
Parkmöglichkeiten

Leben, Spielen & Essen wie die Römer

74731 Walldürn
Stadtteil: Kernstadt Walldürn
06282 67 199
E-Mail senden / anzeigen

LEBEN, SPIELEN & ESSEN WIE DIE RÖMER…

Für Schulklassen und Jugendgruppen bieten wir ein lehrreiches und unterhaltsames Halbtagesprogramm zur Römerzeit an, das auch ideal für Kindergeburtstage geeignet ist. Neben Führungen durch das Walldürner Römerbad und das angrenzende Kastellareal „Alteburg“, in welchen über die Geschichte und Kultur der Römer in der Region berichtet wird, erwartet die Teilnehmer auch ein kleines römisches Picknick, nach 2000 Jahre alten Rezepten zubereitet, sowie verschiedene römische Spiele.

Ein mit römischen Speisen gedeckter Tisch auf einer Wiese.

  • Ort:         Römerbad
  • Dauer:    ca. 3 Stunden
  • Preis:     5 € / Person
^
Öffnungszeiten

Die Führung kann individuell nach Ihren Wünschen gebucht werden.

^
Hinweise
  • Bewirtungsmöglichkeit am Ausflugsobjekt oder im direkten Umfeld temporär oder buchbar möglich

Limesführung

Boschstraße
Eingang Limeslehrpfad
74731 Walldürn
Stadtteil: Kernstadt Walldürn
06282 67 199
E-Mail senden / anzeigen
Entlang der Grenze des Imperiums

Wanderung am UNESCO-Weltkulturerbe Limes


Auf einer unterhaltsamen Führung begleitet Sie ein Geopark-Vor-Ort-Führer zurück in die Zeit, als die römischen Legionen erstmals jenseits der waldreichen Schluchten des Odenwaldes tief in germanisches Gebiet eindrangen und dort mit meisterhafter Ingenieurskunst und militärischem Geschick jene Grenzlinie errichteten, die auch heute noch, knapp 2000 Jahre später, zu den prägenden Landschaftsmerkmalen des Raumes zählt.

Nachgebildete Holzpalisaden entlang des Limes im Walldürner Stadtwald.
Sie werden erfahren, wie sich das römische Leben am Limesabschnitt Walldürn gestaltete, wer die namenlosen Soldaten waren, die unter der ständigen Bedrohung durch die Germanen hier ihren Dienst verrichteten, und wie geschickt sich die römischen Truppen mit den widrigen klimatischen und geologischen Bedingungen an der Grenze von Buntsandstein und Muschelkalk arrangierten.

  • Ort:         Eingang Limeslehrpfad
  • Dauer:     ca. 2 Stunden
  • Preis:      2,50 € / Person

Mehr zum Limes und Geopark-Informationszentrum:


www.geopark-madonnenlaendchen.de




^
Öffnungszeiten
Diese Führung kann ganzjährig nach Ihren Wünschen gebucht werden.
^
Hinweise
  • Bewirtungsmöglichkeit am Ausflugsobjekt oder im direkten Umfeld temporär oder buchbar möglich
^
Parkmöglichkeiten

Madonnenlandbahn - Haus der Bahngeschichte

Hauptstraße 54
74731 Walldürn
Stadtteil: Kernstadt Walldürn
06282 199
E-Mail senden / anzeigen

05. Juni: Die Ausstellung ist vorübergehend wegen Renovierungsarbeiten geschlossen.

Die Madonnenlandbahn dreht ihre Runden
Im liebevoll erstellten Nachbau schlängelt sich die Madonnenlandbahn durch das grüne Marsbachtal.
Eine Attraktion nicht nur für Kinder.

Modellbau
Anschauliche und detailreich ausgestattete Modelle der Bahnhöfe entlang der Strecke.

Modell Bahnhof Rippberg Mediale Präsentation
Zu sehen sind Fotos und Filme von Fahrten mit der Dampflok oder dem Schienenbus auf der Madonnenlandbahn.
Auch das Schließen von Schranken oder Weichenumstellungen per Hand ist zu beobachten.

Zeitgeschichte
Unzählige Utensilien, Fotos und Dokumente belegen die bewegende Geschichte der Madonnenlandbahn in ihren verschiedenen Epochen von
Damals bis in die Gegenwart.


 

  • Führung nach Anmeldung
  • Eintritt frei
  • Auskunft und Buchung:
    Tourist Information Walldürn
    Hauptstr. 27
    Tel. 06282 - 67105
    tourismus@wallduern.de

Das Museum ist eine Einrichtung des Heimat- und Museumsvereins Walldürn

Logo ELER           Logo Ministerium für Ländlichen Raum           Logo Leader
^
Parkmöglichkeiten

Meidel`s Bogen-Stadl

Bogenkino "Archery Time" Bogenverleih und Shop
Lindenstraße 6
74731 Walldürn
Stadtteil: Gerolzahn
E-Mail senden / anzeigen

Bogenkino ArcheryTime

Das wohl spektakulärste was die Bogenszene in den letzten 20 Jahren erleben durfte ist das interaktive Bogenkino "ArcheryTime", hier ist nicht nur ein treffsicheres Auge sondern auch Geschwindigkeit gefragt.

ArcheryTime ist nicht irgend ein Bogenkino, Nein! es ist das Bogenerlebnis!

Jeder Pfeil wird sofort gewertet, die Trefferquote, Geschwindigkeit etc. wird vom System erfasst und ausgewertet.

Egal ob Anfänger, Amateur oder Profi - hier findet sich für jeden die Passende Herausforderung.
Um ArcheryTime zu genießen, bekommt Ihr eine komplette Ausrüstung gestellt oder könnt mit dem eigenen traditionellen Bogen bis 50LBS Zuggewicht in der Arena antreten.

Ihr wollt nur einfach mal Euren Spaß in der Clique haben, kein Problem hierfür bekommt Ihr einfach verschiedene Level zum durch spielen.

Du willst in die Rangliste? auch kein Problem. Messe dich mit den Weltbesten Archerytime Schützen, wir erstellen dir deinen eigenen Account mit dem du dich in jeder Arena anmelden kannst um dich hoch zu Leveln oder dich mit deinen Freunden zu messen.

KOSTEN:

  • Pro Person / Std. max 6 Personen ( nur 4 Zahlen) 18,00€
  • Kinder /Std. in Begleitung eines zahlenden Erwachsenen 15,00€


Bogenverleih

Für den Bogenverleih wird eine Grundeinweisung benötigt, diese Einweisung findet immer Samstags um 9.00Uhr gegen Voranmeldung statt.

Mit Einweisung und Bogenkarte gegen Vorlage eines Personalausweises ist eine Grundausrüstung erhältlich:

  • Bogen in passender Zugstärke
  • Armschutz
  • Fingerschutz
  • Seitenköcher
  • 6 Pfeile

Kosten:

  • Einweisung :: Dauer ca.30min) 15,00€ mit anschließendem Mietbogen-Ausweis der 3D Bogenregion (Verhalten im Parcours, Schussablauf, Sicherheitsbelehrung)
  • Leih Ausrüstung ::  15,00€ inklusive: Bogen, Armschutz, Seitenköcher, 6 Pfeile
  • Bei Beschädigung oder Verlust :: je Pfeil 6,99€, Bogen 100,00€
^
Öffnungszeiten
Zurzeit geschlossen
Samstag:
09:00 - 09:30 Uhr
Einweisung auf Voranmeldung

Telefonische Terminvereinbarung!

Sowohl das Bogenkino als auch der Shop sind aktuell an keine Öffnungszeiten gebunden.

^
Hinweise
  • Ein für Kinderwagen geeigneter Zugang ist vorhanden
  • Restaurant am Ausflugsziel oder direkter Umgebung vorhanden
  • Ein rollstuhlgerechter Zugang ist vorhanden
^
Parkmöglichkeiten

Museum Zeit(T)räume

Untere Vorstadtstraße 45
74731 Walldürn
Stadtteil: Kernstadt Walldürn
E-Mail senden / anzeigen

Museum rund um Uhren und mehr

Historisches modern aufbereitet präsentiert das Museum Zeit(T)räume in seinen Museumsräumlichkeiten.

Vor etwa 25 Jahren fing alles an: gemeinsam mit einem Bekannten besuchten Bruno und Beate Kaiser im nordhessischen Sickendorf einen großen Flohmarkt im dortigen Schlosspark und erstanden ihr erstes antikes Stück - einen Regulator!

Diese schöne Gründerzeit-Uhr ist noch heute in ihrem Besitz, sie hängt im Eingangsbereich des Museums.....

Führungen:
  • gerne werden individuell für Sie Führungen durchgeführt.
Eintritt:
  • Der Eintritt ist frei - der Verein freut sich über eine Spende
^
Öffnungszeiten
jeweils auf Anfrage
^
Hinweise
  • Bewirtungsmöglichkeit am Ausflugsobjekt oder im direkten Umfeld temporär oder buchbar möglich
^
Parkmöglichkeiten

Beobachtungsgehege Walldürn

Miltenberger Straße 35
Anfahrt über B47 Walldürn-Amorbach Abfahrt Beuchertsmühle/Erlebnisspielplatz/Wildpark
74731 Walldürn
Stadtteil: Kernstadt Walldürn

Beobachtungsgehege Walldürn

Der Wildpark e.V. Walldürn hat sich zur Aufgabe gesetzt, interessierte Menschen an die Natur heranzuführen und ihnen das Beobachten, Untersuchen und Erforschen von verschiedensten Lebensräumen und der dort lebenden Tier- und Pflanzenarten zu ermöglichen.Das Konzept sieht daher vor, den traditionellen Wildpark schrittweise in ein „Ökologisches Beobachtungsgehege“ umzuformen. Erste Schritte dazu sind getan.
Für EntdeckerInnen - das Projekt Blicksechsel lädt NaturentdeckerInnen zu besonderen Blickwinkeln ein - für Kids und Große
Dabei steht nicht das Plakative im Vordergrund. Die Besucher sollen vielmehr zur Beobachtung angeleitet, zum Genuss der eigenen Entdeckung – sei es der röhrende Hirsch, das rauschende Schilf oder die schwirrende Libelle – und zur Faszination des subtilen Zusammenspiels in der Natur hingeführt werden.

Im Gegensatz zum Zeitgeist von schnell, schrill und bunt setzen wir auf die Faktoren Zeit und Ruhe.

Sie sind herzlich eingeladen, daran teilzuhaben


 Führungen:
  • Kindergeburtstage, Familienausflug der besonderen Art: gerne buchen wir für Sie einen geführten Rundgang rund ums Beobachtungsgehege

Preise:
  • Der Eintritt zum Gehege ist frei.
^
Hinweise
  • Restaurant am Ausflugsziel oder direkter Umgebung vorhanden

Paradiso Indoorspielplatz

Paradiso Buchen
Klingensmühle 3
74722 Buchen
E-Mail senden / anzeigen
  • Im Mittelpunkt der Spielfläche steht das Klettergerüst, das fast bis unter die Decke reicht!
  • Auf dem Monster-Wabbelberg hingegen gilt es, nach oben zu krabbeln und sich dort zu halten.
  • Wer hoch hinaus will, um dann wieder nach unten zu rauschen, hat die Wahl zwischen zwei Rutschen: eine 7,50 m große Riesenrutsche, sowie eine zweifache Wellenrutsche.
  • Für ein lustiges Auf und Ab und wahre Freudensprünge steht ein 6er Trampolin zur Verfügung.
  • Vom Zweier-Softball-Shooter, mit dem sich Schaumstoffbälle abfeuern lassen, sind insbesondere die Jungs begeistert.
  • Fischi, der aufblasbare Riesenfisch, "frisst" die Kinder auf und spuckt sie wieder aus. Eine Zusammenarbeit der Kinder wird auf dem Stier gefordert.
  • Unsere elektrische Kletterwand kann zudem von den Kindern bestiegen werden.
  • Unser 25m langer Hindernisparcour fordert viel Geschicklichkeit und Ausdauer von den Kindern. Die riesige Piratenrutsche erhöht den Spaßfaktor durch 3 nebeneinander liegende Rutschen.
  • 4 Elektro-Karts und ein Spider-Tower runden unser Angebot ab.
  • Für die ganz Kleinen gibt es einen eigenen Kleinkinder-Bereich mit kleinem Klettergerüst, Rutsche, Bällebad, Softbausteinen und Legos, sowie viele kleinere Möglichkeiten zur Unterhaltung der ganz kleinen. Zwei Mini-Trampoline stehen unseren Kleinen ebenfalls zur Verfügung.
  • Für unsere Rollstuhlfahrer haben wir eine Auffahrrampe, damit sie problemlos in unseren Bistrobereich gelangen können.
  • Natürlich gibt es auch einen Wickelraum.
  • Unser Gastrobereich rundet schließlich unser Angebot ab. Damit sich unsere Gäste rundum wohl fühlen haben wir im Gastrobereich Fußbodenheizung installiert. Somit können Sie kalten Füßen getrost lebe wohl sagen.
  • Neben leckerem Essen, zum fairen Preis, bietet er den Großen viele Möglichkeiten zur Erholung und Entspannung – und den Kleinen zum Entdecken. Dafür sorgen u. a. hochwertiges Mobiliar.
  • Es stehen aktuelle Zeitschriften zur Verfügung und kostenloses W-LAN.
^
Öffnungszeiten
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier
^
Hinweise
  • Eine Toilette für Menschen mit Behinderung ist vorhanden
  • Ein für Kinderwagen geeigneter Zugang ist vorhanden
  • Restaurant am Ausflugsziel oder direkter Umgebung vorhanden
  • Ein rollstuhlgerechter Zugang ist vorhanden

Erlebnisspielplatz Marsbachtal

Miltenberger Straße 35
Anfahrt über B47 Walldürn-Amorbach Abfahrt Beuchertsmühle/Erlebnisspielplatz/Wildpark
74731 Walldürn
Stadtteil: Kernstadt Walldürn
06282 67199
E-Mail senden / anzeigen


ACHTUNG: Wasserspiel außer Betrieb! (24.08.2022)

Aufgrund des gesunkenen Grundwasserspiegels musste das beliebte Wasserspiel im Marsbachtal leider außer Betrieb genommen werden. Wir bitten alle Kinder um ihr Verständnis! 

Ein wahres Erlebniszentrum für alle Altersklassen

  • Großer Erlebnisspielplatz mit Kletterturm, Riesenrutsche, Wasserpumpe und Möglichkeit zum Grillen
  • Ökologisches Beobachtungsgehege und Wildgehege in direktem Anschluss
  • Ein Platz um die Seele baumeln zu lassen
  • Erlebnisspielplatz Marsbachtal -  der ideale Ort für einen herrlichen Familienausflug

Ein kleiner junge mit blauer Jeans und ein kleines Mädchen im bunten Kleid laufen Hand in Hand über eine Hängebrücke

^
Öffnungszeiten

Der Spielplatz ist  ganzjährig zu besuchen. Das Wasserspiel ist witterungsbedingt geöffnet.

^
Hinweise
  • Bewirtungsmöglichkeit am Ausflugsobjekt oder im direkten Umfeld temporär oder buchbar möglich
  • Ein für Kinderwagen geeigneter Zugang ist vorhanden
  • Restaurant am Ausflugsziel oder direkter Umgebung vorhanden

Stadtführung

74731 Walldürn
Stadtteil: Kernstadt Walldürn
06282 67 199
E-Mail senden / anzeigen


Icon Coronavirus in rot  Aufgrund der CoronaPandemie werden derzeit keine Führungen angeboten



Mit Charme und Wissen durch Walldürns Kultur, Geschichte, Tradition und Leben
Buchen Sie für Ihren Verein, Ihren Familienausflug oder für sich privat eine Führung durch Walldürns Altstadtbereich.

der Verwaltungssitz der Stadtverwaltung, das Walldürner Schloss mit Schlossplatz und Buntsandseinbrunnen

Führungen:
  • Für Kinder bieten wir die Führung auch kindgerecht an.
  • Auch in französisch und englisch informieren wir Ihre Gäste über unsere Geschichte
 

Preise:

  • Gruppen bis 50 Personen:          45,-€
  • Gruppen in Fremdsprachen:       50,-€
  • Kindergruppen ( bis 12 Jahre ):   25,-€
^
Öffnungszeiten
Die Stadtführung ist ganzjährig nach Ihren Wünschen buchbar.
^
Hinweise
  • Eine Toilette für Menschen mit Behinderung ist vorhanden
  • Bewirtungsmöglichkeit am Ausflugsobjekt oder im direkten Umfeld temporär oder buchbar möglich
  • Restaurant am Ausflugsziel oder direkter Umgebung vorhanden
  • Ein rollstuhlgerechter Zugang ist vorhanden
^
Parkmöglichkeiten

Eberstadter Höhlenwelten

Besucherzentrum und Tropfsteinhöhle
Höhlenweg 6
74722 Buchen-Eberstadt

Tropfsteinhöhle
Die Tropfsteinhöhle im Buchener Stadtteil Eberstadt verdankt ihre Entdeckung dem sprichwörtlichen Zufall. Routinemäßige Sprengarbeiten legten im Jahr 1971 unerwartet eine größere Öffnung in der Steinbruchwand frei. Bereits die ersten vorsichtigen Erkundigungen ließen die atemberaubende geologische Schönheit eines Naturdenkmals erahnen, das einmalig in Süddeutschland ist.
Im geographischen Grenzgebiet am Rande des Odenwaldes ist erstmals eine Höhle im sogenannten unteren Muschelkalk entdeckt worden.
Das Alter der Eberstadter Tropfsteinhöhle wird von Fachleuten auf ein bis zwei Millionen Jahre geschätzt. In dieser Zeit wurde der Hohlraum beträchtlichen Ausmaßes geschaffen und es entstanden Tropfsteine unterschiedlichster Facetten. Als Stalaktiten hängen sie von der Decke, als Stalagmiten wachsen sie von der Höhlensohle empor, unterschiedlichste Sinterformen verkleiden Decken, Wände und den Höhlenboden - mit der atemberaubenden Geschwindigkeit von circa einem Kubikzentimeter in hundert Jahren können sich diese fantastischen Tropfsteingebilde aufbauen.
Als südöstliches Eingangstor in den von der UNESCO anerkannten Geopark Bergstraße-Odenwald erlebt man eine spannende Zeitreise in der Erdgeschichte.




Besucherzentrum
An verschiedenen Stationen des Besucherzentrums werden die faszinierende Erdgeschichte und die Zeit des Muschelkalkmeeres multimedial aufbereitet und leicht verständlich präsentiert.
Im architektonisch anspruchsvollen Gebäude kann der Besucher vor oder nach einer Höhlentour in die phantastische Welt der Eberstadter Höhlenwelten mit Eindrücken aus der Hohle-Stein Höhle und der Kornäckerhöhle eintauchen.
Für Kinder gibt es im Zentrum viele Überraschungen. So erleben sie Erdgeschichte quasi auf einen Rutsch: hautnah mit Hilfe der Höhlenrutsche. Für den, der möchte: Im Besucherzentrum gibt es ganz nebenbei Kaffee, Erfrischungen, Postkarten, Bücher und Kioskartikel.


Textquelle: www.tropfsteinhoehle.eu

^
Hinweise
  • Ein für Kinderwagen geeigneter Zugang ist vorhanden

Spiel, Spaß und Entspannung auf dem Land:

Kontakt

Tanja Naas

Leiterin Tourist- und Freizeitinformation

06282 67 - 107

tanja.naas@wallduern.de

Marianne Stäudinger

Sachbearbeiterin

06282 67 - 106

marianne.staeudinger@wallduern.de

Für Klein und Groß