Der Gottersdorfer Klosterweiher im Herbst. Am Ufer kann man zwischen den bunten Bäumen zwei Häuser des Freilandmuseums erkennen.

Museen & kulturelle Vielfalt

Wer sich in Wall­dürn auf Mu­se­ums­tour be­gibt, darf sich über ein brei­tes An­ge­bot freu­en. Von Kunst und Hei­mat­kun­de über Samm­lun­gen, Brauch­tum und Hei­mat­ge­schich­te bis hinzu Tech­nik und Bahn - die Wall­dür­ner Mus­een er­mög­li­chen Aus­flü­ge in an­de­re Wel­ten und be­rei­chern dabei die ei­ge­ne.

Die Wall­dür­ner Mu­se­en und mu­se­ums­ähn­li­chen Ein­rich­tun­gen sind ein wich­ti­ger Be­stand­teil des kul­tu­rel­len Le­bens im Oden­wald. Sie rich­ten sich mit ab­wechs­lungs­rei­chen Pro­gram­men, Aus­stel­lun­gen und Ver­an­stal­tung an ein brei­tes Pu­bli­kum. Will­kom­men sind alle: Be­su­cher von aus­wärts, Bür­ge­rin­nen und Bür­ger, Jung und Alt, Groß und Klein.
alle anzeigen

Bildhauerhaus

Erinnerungsraum JUNCKER
Hauptstraße 21
c/o Buchhändler Achim Ullrich
74731 Walldürn
Stadtteil: Kernstadt Walldürn
E-Mail senden / anzeigen

Aufgang_Bildhauerhaus

Vier Jahrhunderte nach Beginn der Arbeiten am Heiligblutalter konnte durch glückliche Umstände ein musealer Raum in Walldürn eingerichtet werden, der nicht nur an den Schöpfer Zacharias Juncker d.Ä. erinnert, sondern auch an dessen Familie.

Vater Michael, Bruder Hans und Sohn Zacharias d. J. schufen ein höchste beachtliches Werk.

"Junckerarbeiten" finden sich an Repräsentationssstätten zwischen Mainz und Bamberg und zeigen kunsthistorisch den Übergang von der Renaissance zum Barock auf.

Für Zacharias Juncker, der wahrscheinlich in Walldürn geboren wurde, liegt in der Würdigung seiner Werke auch eine späte Heimkehr, denn er wohnte um 1625 in seinem Haus an dieser Stelle der Altstadt.

Lassen Sie sich über Audioguide durch den Raum führen: Auf individuell anwählbaren weiteren Audiodateien werden auch 25 Werkbeispiele beschrieben und erläutert - der Heiligblutaltar natürlich ausführlich. Eine vergleichbare Skulpturen-Interpretation von Gunter Schmidt ist ebenfalls abspielbar.

Das prächtige Taufbecken aus Eibelstadt wurde von Designer Wilfried Schneider als Leuchtobjekt gestaltet.

^
Öffnungszeiten

Zu den Öffnungszeiten des BücherLadens möglich

Eintritt: kostenfrei

^
Hinweise
  • Restaurant am Ausflugsziel oder direkter Umgebung vorhanden
^
Parkmöglichkeiten

Elfenbeinmuseum

Burgstraße 24
74731 Walldürn
Stadtteil: Kernstadt Walldürn
06282 67199
E-Mail senden / anzeigen

Das Material der Götter und Könige

Mit viel Sammelfleiß  ist diese private  Elfenbeinsammlung des Ehrenbürgers Oscar Stalf in einem Zeitraum von etwa 50 Jahren zustande gekommen.

In der ehemaligen Augustinerklause direkt bei der Wallfahrtsbasilika (Untergeschoss des Pfarrsaales) befindet sich diese wertvolle Sammlung, die der Ehrenbürger Oscar Stalf dem katholischen Kirchenfond Walldürn zur Mehrung des Ruhmes des heiligen Blutwunders stiftete.

Im modernen Museum sind Schnitzereien des 13. bis 20. Jahrhunderts, meist religiöser, aber auch profaner Elfenbeinschnitzkunst, sowie  Mobilar mit Elfenbein-Einlegearbeitenzu sehen .

Öffnungszeiten:

Ab 26. März 2023

Ab Mai 2023 zusätzlich Donnerstag geöffnet 14.30 - 16.30 Uhr


Eintritt:

  • Der Eintritt ist kostenlos - die Einrichtung freut sich über eine kleine Spende

Allgemeine Führungen:


Sind ganzjährig auf Anfrage möglich.

  • Preis pro Gruppe: 25,-€  ( maximal 20 Personen )

Sonderführung:

Königinnen, Heldinnen und Liebende

  • Preis pro Gruppe: 45 € (maximal 20 Personen)
^
Öffnungszeiten
Zurzeit geschlossen
Dienstag:
14:30 - 16:30 Uhr
Sonntag:
14:30 - 16:30 Uhr
^
Hinweise
  • Eine Toilette für Menschen mit Behinderung ist vorhanden
  • Ein für Kinderwagen geeigneter Zugang ist vorhanden
  • Restaurant am Ausflugsziel oder direkter Umgebung vorhanden
  • Ein rollstuhlgerechter Zugang ist vorhanden
^
Parkmöglichkeiten

Odenwälder Freilandmuseum

Weiherstraße 12
Gottersdorf
74731 Walldürn
Stadtteil: Gottersdorf
06286 1349
E-Mail senden / anzeigen

Das Odenwälder Freilandmuseum Walldürn mit seinen bunten Häuser.

"Badisch Sibirien" nannte man den Odenwaldteil des Großherzogtums Baden früher; bezogen war dies auf die Abgeschiedenheit der Gegend, das rauhe Klima und die durch karge Böden bedingten bescheidenen Lebensgrundlagen der damaligen ländlichen Bevölkerung. Hierher wurden Beamte strafversetzt. In der zweiten Hälfte des 20. Jh. haben sich die Zeiten in vieler Hinsicht geändert und heute schätzt der ruhesuchende Urlauber die herrliche Landschaft und die Randlage abseits der großen Verkehrsströme und genießt die Museumsanlage am ehemaligen Fischteich des Klosters Amorbach.

Die versetzten historischen Gebäude ermöglichen tiefe Einblicke in die meist schlichte, aber auch sehr fesselnde Vergangenheit der früheren ländlichen Lebens- und Arbeitswelt. Die Bandbreite der 16 bereits fertig gestellten Häuser der noch nicht vollendeten Anlage reicht schon jetzt vom bescheidenen Taglöhnerhäuschen bis zum stattlichen Großbauernhof, von der dörflichen Postagentur bis zur Landschusterei, von der Grünkerndarre bis zur Ziegelhütte, wobei ein Zeitraum vom 17. bis 20. Jh. erfasst ist.

Thematische Aktionstage für Klein und Groß lassen die Region im Odenwälder Freilandmuseum in vergangenen Zeiten neu entstehen - Zurück in die Zukunft - zurück in die Vergangenheit.

Eintrittspreise:

Erwachsene 6,50€
Ermäßigt* 4,00€
Schüler unter 12 Jahren** 2,50€
Schüler ab 12 Jahren / Studenten** 3,50€
Schülergruppe 2,50€ zzgl. Führungsgebühr
Kinder unter 6 Jahren
und Vereinsmitglieder
Eintritt
frei
Saisonkarte Einzelperson 22,00€
Saisonkarte Familie 30,00€
  • Kinder unter 6 Jahren, Vereinsmitglieder (Odenwälder Freilandmuseum e.V.) und Rollstuhlfahrer (inkl. 1 Begleitperson) haben freien Eintritt.
  • Familien zahlen nur für das älteste Kind.
  • Ermäßigter Eintritt für Inhaber des Landesfamilienpasses: Erwachsene zahlen ermäßigten Eintritt; alle Kinder der Familie haben freien Eintritt
  • Führungsgebühr je nach Dauer ab 35,00 €
  • Hunde sind an der Leine zu führen.

* Ermäßigte: Schwerbehinderte, Gruppen ab 8 Personen pro Person
** Familien zahlen nur für das älteste Kind.

* Ermäßigte: Schüler ab 13 Jahre, Studenten, Schwerbehinderte, Gruppen ab 10 Personen pro Person

Führungen:

zzgl. zum ermäßigten Eintritt i.H.v.  2,50€ /Person:

  • Vorstellung von 5 Museumsgebäuden( Ia )    Dauer: 1,5h    35,00 €
  • Vorstellung von 9 Museumsgebäuden( II )     Dauer: 2,5h    45,00 €
  • Heilkräuter und Blütenpracht ( Ib )                   Dauer: 1,0h    35,00 €
  • Führung für Schulklassen ( div. Themen III)   Dauer: 1,5h    35,00 €
  • Themenführung z.B. Vom Korn zum Brot

Unser Museumsprogramm 2023 zum Download:

^
Öffnungszeiten

Mai bis September:  10-18 Uhr

April und Oktober:    10-17 Uhr

Montags Ruhetag  ( außer an Feiertagen )

^
Hinweise
  • Eine Toilette für Menschen mit Behinderung ist vorhanden
  • Bewirtungsmöglichkeit am Ausflugsobjekt oder im direkten Umfeld temporär oder buchbar möglich
  • Ein für Kinderwagen geeigneter Zugang ist vorhanden
  • Kulinarische Angebote
  • Restaurant am Ausflugsziel oder direkter Umgebung vorhanden
  • Ein rollstuhlgerechter Zugang ist vorhanden
^
Parkmöglichkeiten

Museum in der Grünkerndarre Altheim

Hellerweg
Altheim
74731 Walldürn
Stadtteil: Altheim
E-Mail senden / anzeigen

Bauland- Grünkernland
Dokumentation der Grünkernherstellung

Der Walldürner Stadtteil Altheim gilt nach wie vor als Grünkernmetropole des Baulands. Mit seiner denkmalgeschützten „Darrenstraße“ bewahrt er wertvolle Zeugen ländlichen Kulturguts.

In einer der 13 aneinander gereihten  Darrhäuser im Oberen Hellerweg (am Grünkernradweg in Richtung Sindolsheim gelegen) wurde ein kleines Museum eingerichtet, das die Gelegenheit bietet, sich über die Entstehung des Grünkerns während der Hungerjahre des 19. Jahrhunderts, über Aussaat, Ernte, Gerätschaften und Vermarktung zu informieren.

Mit Schautafeln und einer Diaschau zu den Themen Bauland, Dinkel, Grünkern und Darren wird dem Besucher Einblick in diesen regionaltypischen Erwerbszweig gewährt.

Das in einer Darre eingerichtete Museum und die renovierten Darren können im Rahmen einer Führung, nach Absprache gerne auch mit kleiner Verkostung von Grünkernspezialitäten, besichtigt werden.

Eintritt:

  • pro Person: 3,-€ inklusive Führung
  • Je je nach gewünschter Verkostung werden Zusatzkosten bei der Terminabsprache vereinbart.


Darrenensemble_Heimatverein_Altheim.JPG

^
Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten sind flexibel und werden auf Anfrage zusammen mit einer Gruppenführung unter folgenden Kontaktdaten vereinbart. Tel.: 06285 486 | E-Mail: edith.mechler@web.de

^
Hinweise
  • Bewirtungsmöglichkeit am Ausflugsobjekt oder im direkten Umfeld temporär oder buchbar möglich
  • Kulinarische Angebote
^
Parkmöglichkeiten

Lichtermuseum Wettersdorf

Odenwaldstraße
74731 Walldürn
Stadtteil: Wettersdorf

Einmalig in Baden-Württemberg


Im Walldürner Ortsteil Wettersdorf entstand dank einer Privatsammlung ein Lichtermuseum, wo nahezu 2.000 Laternen, Lampen, Leuchter, Dochtscheren, Löschhütchen, Kienspanhalter, Feuerzeuge, Wachsstöcke und vieles mehr auf die Besucher warten. Fast lückenlos zeigen diese "Zeugen des alten Lichts" aus der vorelektrischen Zeit in eindrucksvoller Weise den Ideenreichtum unserer Vorfahren.

Sie dokumentieren auch das einfache, sparsame und bescheidene Leben vorangegangener Generationen.
Das Museum hat seine Heimat im Bürgerhaus (ehem. Schul- und Rathaus) von Wettersdorf gefunden und wurde 1998 eröffnet.

Tausende von Besuchern haben inzwischen diese Präsentation gesehen und zahlreiche begeisterte Einträge im Gästebuch sprechen für den guten Informationswert der Sammlung.
Dazu werden ein Vortrag mit Objekten sowie eine Führung durch das Lichtermuseum angeboten. Informationsmaterial sowie Broschüren werden bereitgehalten.

Ein Blick in den Raum mit den Exponaten des Lichtermuseums. Zahlreiche alte Öllampen sind zu sehen.

  • Eintritt: Für Eintritt und Führung wird ein kleiner Unkostenbeitrag erhoben.
  • Führungen: Einzelpersonen und Gruppen können ganzjährig eine Führung buchen.
  • Anmerkung: Das Museum ist im oberen Stockwerk untergebracht und daher für gehbehinderte Besucher schwierig zugänglich.







^
Öffnungszeiten
Eine Besichtigung mit Führung kann ganzjährig vereinbart werden - auch für Einzelpersonen
^
Parkmöglichkeiten

Madonnenlandbahn - Haus der Bahngeschichte

Hauptstraße 54
74731 Walldürn
Stadtteil: Kernstadt Walldürn
06282 199
E-Mail senden / anzeigen

05. Juni: Die Ausstellung ist vorübergehend wegen Renovierungsarbeiten geschlossen.

Die Madonnenlandbahn dreht ihre Runden
Im liebevoll erstellten Nachbau schlängelt sich die Madonnenlandbahn durch das grüne Marsbachtal.
Eine Attraktion nicht nur für Kinder.

Modellbau
Anschauliche und detailreich ausgestattete Modelle der Bahnhöfe entlang der Strecke.

Modell Bahnhof Rippberg Mediale Präsentation
Zu sehen sind Fotos und Filme von Fahrten mit der Dampflok oder dem Schienenbus auf der Madonnenlandbahn.
Auch das Schließen von Schranken oder Weichenumstellungen per Hand ist zu beobachten.

Zeitgeschichte
Unzählige Utensilien, Fotos und Dokumente belegen die bewegende Geschichte der Madonnenlandbahn in ihren verschiedenen Epochen von
Damals bis in die Gegenwart.


 

  • Führung nach Anmeldung
  • Eintritt frei
  • Auskunft und Buchung:
    Tourist Information Walldürn
    Hauptstr. 27
    Tel. 06282 - 67105
    tourismus@wallduern.de

Das Museum ist eine Einrichtung des Heimat- und Museumsvereins Walldürn

Logo ELER           Logo Ministerium für Ländlichen Raum           Logo Leader
^
Parkmöglichkeiten

Museum Zeit(T)räume

Untere Vorstadtstraße 45
74731 Walldürn
Stadtteil: Kernstadt Walldürn
E-Mail senden / anzeigen

Museum rund um Uhren und mehr

Historisches modern aufbereitet präsentiert das Museum Zeit(T)räume in seinen Museumsräumlichkeiten.

Vor etwa 25 Jahren fing alles an: gemeinsam mit einem Bekannten besuchten Bruno und Beate Kaiser im nordhessischen Sickendorf einen großen Flohmarkt im dortigen Schlosspark und erstanden ihr erstes antikes Stück - einen Regulator!

Diese schöne Gründerzeit-Uhr ist noch heute in ihrem Besitz, sie hängt im Eingangsbereich des Museums.....

Führungen:
  • gerne werden individuell für Sie Führungen durchgeführt.
Eintritt:
  • Der Eintritt ist frei - der Verein freut sich über eine Spende
^
Öffnungszeiten
jeweils auf Anfrage
^
Hinweise
  • Bewirtungsmöglichkeit am Ausflugsobjekt oder im direkten Umfeld temporär oder buchbar möglich
^
Parkmöglichkeiten

Stadt- und Wallfahrtsmuseum mit Römerabteilung

DERZEIT GESCHLOSSEN!
Hauptstraße 39
74731 Walldürn
Stadtteil: Kernstadt Walldürn
06282 67199
E-Mail senden / anzeigen

:: ACHTUNG!! DAS MUSEUM IST AUFGRUND VON MESSARBEITEN AUF UNBESTIMMTE ZEIT GESCHLOSSEN!! ::

Auf vier Etagen die Geschichte von den Römern zur Wallfahrt über Gewerbe bis hin zur Gegenwart

Nahe der Wallfahrtsbasilika befindet sich auf einem Sockel eine große Marienstatue. Dahinter erhebt sich das Stadt- und Wallfahrtsmuseum, das mit seinen Exponaten zum anschaulichen Verständnis der Stadtgeschichte beiträgt.  Dem volks- und heimatkundlichen Bereich, der Römerzeit und der Wallfahrt "Zum Heiligen Blut" werden ausführliche Dokumentationen und Darstellungen gewidmet.

Das Gebäude selbst wurde 1588 von Valentin Stumpf als Patrizierhaus im Renaissance-Stil erbaut. Sein Bildnis ist auf dem hochsäuligen Bildstock vor dem Heimatmuseum zu sehen. Die Benennung "Zum güldenen Engel" lässt vermuten, dass hier früher eine Gaststätte beheimatet war.  Im großen Raum im OG wurden Inschriften aus dem Jahr 1598 freigelegt.

Einige Jahrzehnte war das jetzige Museum auch im Besitz der Familie Ehemann. Aus dieser Zeit stammt der heute noch gängige Name "Ehemannsches Haus". Das Walldürn typische Handwerk, welches die Familie betrieb, war für Walldürn sehr bedeutend: Die handwerkliche Wachszieherei stellte Kerzen und vielfältige Wachswaren für die Wallfahrt her. Gerätschaften dieser Wachswarenherstellung sind als Museumsstücke im Untergeschoss im letzten Raum links zu sehen.

Eintritt:

  • Freier Eintritt: Auf Spendenbasis

Führungen:

  • Pro Gruppe 30,-€ ( inkl. Eintritt )
  • maximale Gruppengröße 30 Personen
^
Öffnungszeiten
  • bis Oktober : Donnerstag und Sonntag jeweils von 14:30 bis 16:30Uhr
  • bis März Winterpause
  • Führungen auch während der Winterpause auf Anmeldung möglich
^
Hinweise
  • Bewirtungsmöglichkeit am Ausflugsobjekt oder im direkten Umfeld temporär oder buchbar möglich
^
Parkmöglichkeiten

Kontakt

Tanja Naas

Leiterin Tourist- und Freizeitinformation

06282 67 - 107

tanja.naas@wallduern.de

Marianne Stäudinger

Sachbearbeiterin

06282 67 - 106

marianne.staeudinger@wallduern.de

Veranstaltungen

Kultur- und Museumsimpressionen