Eine Gruppe sitzt in einem Restaurant am Tisch mit Essen und Getränken.

Ausflugsziele Kulinarisch

alle anzeigen

"Auf den Spuren der Römer"

Stadtbereich und Römerbad
74731 Walldürn

Einblicke in die Vergangenheit und Historie einer Zeitepoche

Bereits 150n. Chr. hinterließen die Römer ihre Spuren in Walldürn - wo Sie im Laufe des Vormittags bei uns eintreffen.

Dort werden Sie bereits von unserem Gästebegleiter empfangen, welcher Ihnen im Stadt- und Wallfahrtsmuseum die umfangreiche Römersammlung vorstellt.
Lassen Sie sich von den historischen Funden begeistern.

Ein gemeinsames Mittagessen  in gutbürgerlicher Atmosphäre stärkt sie dann für den Nachmittag .

Nach der Fahrt mit Ihrem Reisebus ans Römerbad werden Sie von einem sachkundigen Geopark Vorortbegleiter begrüßt.
Hier wird man Ihnen schriftlich überlieferte Geschichte hautnah an den Ausgrabungen verdeutlichen.

Unsere Limesciceronen reichen Ihnen dazu noch einen kräftigen Römertrunk, so dass Sie diesen Ausflug lange in Erinnerung behalten werden.

Leistungen:

  • Eintritt und Führung im Stadt- und Wallfahrtsmuseum - Führung in der Römerabteilung
  • gemeinsames Mittagessen
  • Geopark Vororbegleiter - Besichtigung Römerbad
  • Römertrunk


Preis:

  •  Pro Person 18,-€ ( für Gruppen ab 20 Personen )

           Gerne kalkulieren wir für kleinere Gruppen unverbindlich ein günstiges Angebot für Sie.



^
Hinweise
  • Bewirtungsmöglichkeit am Ausflugsobjekt oder im direkten Umfeld temporär oder buchbar möglich
  • Kulinarische Angebote
^
Parkmöglichkeiten

Odenwälder Freilandmuseum

Weiherstraße 12
Gottersdorf
74731 Walldürn
Stadtteil: Gottersdorf
06286 1349
E-Mail senden / anzeigen

Das Odenwälder Freilandmuseum Walldürn mit seinen bunten Häuser.

"Badisch Sibirien" nannte man den Odenwaldteil des Großherzogtums Baden früher; bezogen war dies auf die Abgeschiedenheit der Gegend, das rauhe Klima und die durch karge Böden bedingten bescheidenen Lebensgrundlagen der damaligen ländlichen Bevölkerung. Hierher wurden Beamte strafversetzt. In der zweiten Hälfte des 20. Jh. haben sich die Zeiten in vieler Hinsicht geändert und heute schätzt der ruhesuchende Urlauber die herrliche Landschaft und die Randlage abseits der großen Verkehrsströme und genießt die Museumsanlage am ehemaligen Fischteich des Klosters Amorbach.

Die versetzten historischen Gebäude ermöglichen tiefe Einblicke in die meist schlichte, aber auch sehr fesselnde Vergangenheit der früheren ländlichen Lebens- und Arbeitswelt. Die Bandbreite der 16 bereits fertig gestellten Häuser der noch nicht vollendeten Anlage reicht schon jetzt vom bescheidenen Taglöhnerhäuschen bis zum stattlichen Großbauernhof, von der dörflichen Postagentur bis zur Landschusterei, von der Grünkerndarre bis zur Ziegelhütte, wobei ein Zeitraum vom 17. bis 20. Jh. erfasst ist.

Thematische Aktionstage für Klein und Groß lassen die Region im Odenwälder Freilandmuseum in vergangenen Zeiten neu entstehen - Zurück in die Zukunft - zurück in die Vergangenheit.

Eintrittspreise:

Erwachsene 6,50€
Ermäßigt* 4,00€
Schüler unter 12 Jahren** 2,50€
Schüler ab 12 Jahren / Studenten** 3,50€
Schülergruppe 2,50€ zzgl. Führungsgebühr
Kinder unter 6 Jahren
und Vereinsmitglieder
Eintritt
frei
Saisonkarte Einzelperson 22,00€
Saisonkarte Familie 30,00€
  • Kinder unter 6 Jahren, Vereinsmitglieder (Odenwälder Freilandmuseum e.V.) und Rollstuhlfahrer (inkl. 1 Begleitperson) haben freien Eintritt.
  • Familien zahlen nur für das älteste Kind.
  • Ermäßigter Eintritt für Inhaber des Landesfamilienpasses: Erwachsene zahlen ermäßigten Eintritt; alle Kinder der Familie haben freien Eintritt
  • Führungsgebühr je nach Dauer ab 35,00 €
  • Hunde sind an der Leine zu führen.

* Ermäßigte: Schwerbehinderte, Gruppen ab 8 Personen pro Person
** Familien zahlen nur für das älteste Kind.

* Ermäßigte: Schüler ab 13 Jahre, Studenten, Schwerbehinderte, Gruppen ab 10 Personen pro Person

Führungen:

zzgl. zum ermäßigten Eintritt i.H.v.  2,50€ /Person:

  • Vorstellung von 5 Museumsgebäuden( Ia )    Dauer: 1,5h    35,00 €
  • Vorstellung von 9 Museumsgebäuden( II )     Dauer: 2,5h    45,00 €
  • Heilkräuter und Blütenpracht ( Ib )                   Dauer: 1,0h    35,00 €
  • Führung für Schulklassen ( div. Themen III)   Dauer: 1,5h    35,00 €
  • Themenführung z.B. Vom Korn zum Brot

Unser Museumsprogramm 2023 zum Download:

^
Öffnungszeiten

Mai bis September:  10-18 Uhr

April und Oktober:    10-17 Uhr

Montags Ruhetag  ( außer an Feiertagen )

^
Hinweise
  • Eine Toilette für Menschen mit Behinderung ist vorhanden
  • Bewirtungsmöglichkeit am Ausflugsobjekt oder im direkten Umfeld temporär oder buchbar möglich
  • Ein für Kinderwagen geeigneter Zugang ist vorhanden
  • Kulinarische Angebote
  • Restaurant am Ausflugsziel oder direkter Umgebung vorhanden
  • Ein rollstuhlgerechter Zugang ist vorhanden
^
Parkmöglichkeiten

Museum in der Grünkerndarre Altheim

Hellerweg
Altheim
74731 Walldürn
Stadtteil: Altheim
E-Mail senden / anzeigen

Bauland- Grünkernland
Dokumentation der Grünkernherstellung

Der Walldürner Stadtteil Altheim gilt nach wie vor als Grünkernmetropole des Baulands. Mit seiner denkmalgeschützten „Darrenstraße“ bewahrt er wertvolle Zeugen ländlichen Kulturguts.

In einer der 13 aneinander gereihten  Darrhäuser im Oberen Hellerweg (am Grünkernradweg in Richtung Sindolsheim gelegen) wurde ein kleines Museum eingerichtet, das die Gelegenheit bietet, sich über die Entstehung des Grünkerns während der Hungerjahre des 19. Jahrhunderts, über Aussaat, Ernte, Gerätschaften und Vermarktung zu informieren.

Mit Schautafeln und einer Diaschau zu den Themen Bauland, Dinkel, Grünkern und Darren wird dem Besucher Einblick in diesen regionaltypischen Erwerbszweig gewährt.

Das in einer Darre eingerichtete Museum und die renovierten Darren können im Rahmen einer Führung, nach Absprache gerne auch mit kleiner Verkostung von Grünkernspezialitäten, besichtigt werden.

Eintritt:

  • pro Person: 3,-€ inklusive Führung
  • Je je nach gewünschter Verkostung werden Zusatzkosten bei der Terminabsprache vereinbart.


Darrenensemble_Heimatverein_Altheim.JPG

^
Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten sind flexibel und werden auf Anfrage zusammen mit einer Gruppenführung unter folgenden Kontaktdaten vereinbart. Tel.: 06285 486 | E-Mail: edith.mechler@web.de

^
Hinweise
  • Bewirtungsmöglichkeit am Ausflugsobjekt oder im direkten Umfeld temporär oder buchbar möglich
  • Kulinarische Angebote
^
Parkmöglichkeiten

Hofladen & Gläserne Nudelproduktion Berres

Hofladen mit gläserner Nudelfabrikation
Lindenstr. 1a
Gerolzahn
74731 Walldürn
Stadtteil: Gerolzahn
06286 929929
E-Mail senden / anzeigen

Unsere gläserne Nudelfabrikation

Berres Nudeln mit über 100 verschiedenen Sorten und Ausformungen – Dinkel-Nudeln und Dinkelvollkorn –Nudeln-Dinkel-Gebäck und weitere Dinkelspezialitäten-Naturprodukte – alles für die gesunde Ernährung.

Ganz neu ist das Geschenkparadies im Puppenhaus. Nudelpuppen, Nudeltiere, Nudelsträuße und Geschenkkörbe, liebevoll in reiner Handarbeit hergestellt und hübsch verpackt, das sind Präsente, die immer ankommen. Jedes Produkt ist ein Unikat vom Hofladen Berres.

Berres Nudeln werden nach bewährtem Hausrezept hergestellt.

Täglich frisch aufgeschlagene Eier direkt aus landwirtschaftlicher Hühnerhaltung und reinem Hartweizengrieß garantieren erstklassige Nudelqualität. So haben alle Nudelsorten den richtigen Biss, sind kernig, kochfest und durch ihr hohes Quellvermögen auch sehr ergiebig. Durch unser handwerkliches Herstellungsverfahren haben wir über 60 verschiedene Sorten und Ausformungen in unserem Sortiment. Wie zu Omas Zeiten gehören auch Walznudeln mit ins Programm. Eine Spezialität sind Walznudeln mit  Basilikum, Ingwer, Bärlauch, Chili, Knoblauch, Spinat und Steinpilzen. Auch Dinkel-Nudeln und Dinkel-Vollwert-Nudeln finden Sie in mehr als 15 verschiedenen Ausformungen und Qualitäten. Unsere Produktion arbeitet nach neuestem Qualitätsstandard auf modernsten Anlagen, um eine schonende und sorgfältige Verarbeitung zu garantieren.                 

Das Geschenkeparadies

Die BERRES Nudelmanufaktur für kreative Nudelpräsente bietet Ihnen ein umfangreiches Sortiment an dekorativen Geschenkideen. Mit viel Liebe zum Detail fertigen wir für Sie:

  • Präsentkörbe mit leckeren Qualitätsprodukten
  • Nudelsträuße erster Klasse
  • Nudelpuppen und Nudelgeschenke in allen Variationen liebevoll in reiner Handarbeit hergestellt
  • Nudelfiguren mit der ganz besonderen Note                      
^
Öffnungszeiten
  • Wochentags: 8.oo Uhr-18.oo Uhr durchgehend
  • Samstags:     8.oo Uhr-14.oo Uhr durchgehend
  • an Weihnachten und Silvester bleibt unser Hofladen geschlossen!
^
Hinweise
  • Bewirtungsmöglichkeit am Ausflugsobjekt oder im direkten Umfeld temporär oder buchbar möglich
  • Ein für Kinderwagen geeigneter Zugang ist vorhanden
  • Kulinarische Angebote
  • Ein rollstuhlgerechter Zugang ist vorhanden

Kneipenführung

74731 Walldürn
Stadtteil: Kernstadt Walldürn
06282 67 103
E-Mail senden / anzeigen

DEN DÜRMER WIRTSCHAFTEN AUF DER SPUR

Kneipenwanderung durch Walldürn

"Walldürner Wirtschaften einst und jetzt" heißt es in der Wallfahrtsstadt. Wer sich mit den beiden Walldürner Nachtwächtern auf die Spuren der "Dürmer Wördschafde" machen will, kann es bei diesem neuen Angebot des Geopark-Informationszentrums tun. Erfahren werden können Lage und einstige Standorte von über 30 Wirtschaften und Cafés in der Altstadt.


Erzählt werden historische und selbst erlebte Geschichten und Anekdoten. Zu erfahren ist etwas über die Anfänge der Dürmer Faschenaacht und die berühmten Kappenabende, denn in den zahlreichen Wirtschaften war an den "tollen Tagen" allerhand geboten.

Zum Ende der ca. zweistündigen Wanderung gibt es einen zünftigen Nachtwächtertrunk.

  • Ort:             Schlossplatz
  • Dauer:        ca. 120 Minuten
  • Preis:          5,00 € / Person einschl. Nachtwächtertrunk
  • Personen:  Mindestens 10 Personen / Maximal 25 Personen
^
Öffnungszeiten

Diese Führung wird frei nach Ihren Wünschen gebucht.

^
Hinweise
  • Eine Toilette für Menschen mit Behinderung ist vorhanden
  • Bewirtungsmöglichkeit am Ausflugsobjekt oder im direkten Umfeld temporär oder buchbar möglich
  • Kulinarische Angebote
  • Restaurant am Ausflugsziel oder direkter Umgebung vorhanden
  • Ein rollstuhlgerechter Zugang ist vorhanden
^
Parkmöglichkeiten