Bildauschnitt historisches Rathauses in Walldürn mit Fachwerk

Stadtnachricht

Weitere LEADER-Projekte für die Region Badisch-Franken beschlossen

Auswahlausschuss und Mitgliederversammlung des Regionalentwicklung Badisch-Franken e.V. tagten am 8. November in Tauberbischofsheim-Dittwar.

Alle vier eingereichten Projekte konnten in der Sitzung des Auswahlgremiums überzeugen. „Aufgrund limitierter Fördermittel im zweiten Aufruf der LEADER-Übergangsverordnung haben die EU-Fördermittel aber leider nicht für alle Anträge gereicht“, stellte 1. Vorsitzender Alfred Beetz fest. Die Förderung sicherten sich letztendlich zwei Projekte. Die Zuschusssumme der geförderten Projekte umfasst insgesamt rund 280.000 Euro und verursacht eine Gesamtinvestitionssumme von ca. 785.000 Euro in der Region.

Die Stadt Buchen kann sich über eine Förderung für den Bau eines barrierefreien Ausstellungsgebäudes an der Tropfsteinhöhle in Buchen-Eberstadt freuen. Das Vorhaben überzeugte durch die Einbindung von jungen Ehrenamtlichen und die Schaffung einer kostenlosen Attraktion für Einheimische und Touristen. Auch der Antrag des Vereins „Fideler Aff“ in Walldürn fand positiven Anklang beim Gremium. Der Verein möchte ein Tanz-und Trainingszentrum für Alle bauen. Zukünftig werden interne wie externe Gruppen vom barrierefreien Gebäude profitieren, welches mit verspiegelten und mobilen Wänden perfekte Trainingsbedingungen für große und kleine Gruppen bieten wird.

Die nächste Möglichkeit Projektanträge einzureichen wird voraussichtlich zeitnah erfolgen. Nähere Informationen werden in Kürze bekannt gegeben.

Ursula Mühleck in Vorstandschaft gewählt

Direkt im Anschluss fand die diesjährige Mitgliederversammlung des Regionalentwicklung Badisch-Franken e.V. statt. In der Vorstandschaft kam es u.a. zu personellen Veränderungen. Ursula Mühleck, Dezernentin im Landratsamt Main-Tauber-Kreis, wurde einstimmig in den Vorstand gewählt.

Der Vorsitz des Vereins bleibt weiterhin für die Dauer von zwei Jahren bei Alfred Beetz und seiner Stellvertreterin Petra Jouaux. Das Regionalmanagement informierte zudem über das vergangene Geschäftsjahr und zeigte die aktuellen Projektfortschritte in der Region auf. Die Bewerbung für die neue LEADER-Förderperiode 2023-2027 war ebenso Thema der Sitzung. Grundlage der Bewerbung und Erstellung eines Regionalen Entwicklungskonzepts sind die im November startenden digitalen Workshops. „Hier kann jeder mitmachen. Werden Sie aktiv!“, so Beetz abschließend. Termine und nähere Informationen dazu erhalten Sie bei Frau Soff (katharina.soff(at)main-tauber-kreis.de) und Frau Keller (sabine.keller(at)neckar-odenwald-kreis.de).

Detaillierte Informationen zum Regionalentwicklungsprogramm LEADER 2014-2020 erteilt die LEADER-Geschäftsstelle, Obere Vorstadtstraße 19, 74731 Walldürn, Tel: 06281/5212-1397 oder -1398. Wichtige Hinweise hierzu sind auch auf der Homepage unter www.leader-badisch-franken.de einsehbar.

^
Redakteur / Urheber
Amt für Öffentlichkeitsarbeit - MD