Virtuelle AKKU-Abende
23.02.2021
In Zusammenarbeit von Erziehungsberatungsstellen des Caritasverbandes und der Diakonie Neckar-Odenwald, der Schulpsychologischen Beratung und dem Mehrgenerationenhaus Buchen geht es darum, Eltern miteinander ins Gespräch zu bringen und eine gegenseitige Unterstützung zu ermöglichen. Die Psycholog*innen und Sozialpädagog*innen wissen, dass Väter, Mütter und andere Bezugspersonen für Kinder derzeit immens viel leisten und sehr wohl Experten und Expertinnen im familiären Zusammenleben sind.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Beratungsstellen geben inhaltliche, fachliche Impulse und Eltern unterstützen sich gegenseitig. Es geht darum, sich zu ermutigen und aufzutanken im Sinne von Austauschen und Kompetenzen kreativ umsetzen: AKKU
Drei Abende mit je einem Thema werden per Video-Chat angeboten jeweils von 20 – 21.15 Uhr
- am Mittwoch, 10. März geht es mit den beiden Psychologinnen Hanna Voget und Dr. Mareike Hoffmann von der Diakonie um das Thema Geschwister haben sich zum Streiten gern. Geschwisterstreit ist normal, wenn auch oft anstrengend für Eltern. Wir wollen uns an diesem Abend mit verschiedenen Konfliktarten beschäftigen sowie damit, was den Streit von Kindern beeinflusst und was hilfreiche Elternreaktionen sein können. (Anm. bis 8.3.)
- am Mittwoch,17. März bietet die Psychologin Ursula Müller-Dietrich vom Caritasverband das Thema Umgang mit Ängsten an. Wie können wir als Eltern die Ängste unserer Kinder in dieser Zeit der Krise und Unsicherheit verstehen lernen. Wie können wir sie unterstützen und Hilfen anbieten. (Anm. bis 15.3.)
- am Mittwoch, 24. März findet mit den beiden Schulpsychologinnen Eugenie Dietz und Angela Boy ein Abend statt über das Thema Eltern als Lernbegleiter - Wie können wir als Eltern unsere Kinder in der aktuellen Situation unterstützen? Ein Austausch über Herausforderungen, AHA-Erlebnisse und Selbstfürsorge. (Anm. bis 22.3.)
Anmeldung direkt an Mehrgenerationenhaus Buchen Telefon 0160 97986048 oder 06281 5656637 bzw. scheuerer(at)diakonie-nok.de