Bildauschnitt historisches Rathauses in Walldürn mit Fachwerk

Stadtnachricht

Rund 343.000 € LEADER-Fördermittel fließen in die Region


Auswahlausschuss der LEADER-Aktionsgruppe Regionalentwicklung Badisch-Franken e.V. tagte am 25. September in Buch am Ahorn.

Neckar-Odenwald-/Main-Tauber-Kreis. Zwei Projekte konnten in der Sitzung des Auswahlgremiums der Lokalen Aktionsgruppe Badisch-Franken überzeugen und den positiven Beschluss erhalten. Die Zuschusssumme der eingereichten Projekte umfasst insgesamt rund 343.000 Euro und verursacht eine Gesamtinvestition von rund 710.0000 Euro in der Region. Die evangelische Kirchengemeinde Großeicholzheim-Rittersbach erhält eine Förderung für den Neubau eines Begegnungszentrums. Das Vorhaben überzeugte durch die Einbindung der örtlichen Vereine und die Schaffung eines konsequent barrierefreien Orts des Austausches und der Begegnung. Auch für den Rotary Club Wertheim gab es Grund zur Freude. Die eingereichte Projektidee, welche vorsieht ein inklusives Tastmodell des Kloster Bronnbachs im dortigen Vorhof zu errichten, fand großen Anklang beim Auswahlgremium. Mit dem Modell wird es auch Menschen mit Beeinträchtigungen ermöglicht  Kloster Bronnbach zu erleben.
 

LEADER-Projektideen weiterhin gesucht

Im LEADER-Zuschusstopf sind noch Restmittel aus der Förderperiode 2014–2020 vorhanden, die nun nach dem Windhundprinzip  vom Land vergeben werden. So wird es auch im  Oktober zu einer Restausschüttung von LEADER-Mitteln kommen. Umsetzungsreife Projektanträge können nun laufend eingereicht werden. Zudem stehen voraussichtlich auch im nächsten Jahr Fördermittel für größere Vorhaben zur Verfügung. Die Geschäftsstelle empfiehlt zeitnah Kontakt aufzunehmen, um die Projektidee frühzeitig besprechen zu können und zu einem Projektvorhaben zu entwickeln. Gerne berät diese zu Möglichkeiten einer Förderung.
 

LEADER Badisch-Franken blickt zurück – Vor Ort bei geförderten Projekten

„57 LEADER-Projekte sowie 36 Regionalbudgetprojekte lösen insgesamt ein Fördervolumen von 3,69 Mio. Euro in die Region aus“, fasste die stellvertretende Leitung der Geschäftsstelle März zusammen. Etliche der Projekte sind fertiggestellt und tragen bereits zu einer nachhaltigen Entwicklung in der LEADER-Region Badisch-Franken bei.  „Überzeugen Sie sich selbst“, so Beetz am Ende der Sitzung und lud zu Besichtigungen zweier LEADER-Projekte und einem Regionalbudgetprojekt in Ahorn-Schillingstadt ein. Der Projektträger der Maßnahmen stellte die Projekte eindrucksvoll vor und die begeisterten Teilnehmenden nutzten die Chance um Fragen zu den jeweiligen Projekten zu stellen. Die bald fertig gestellten Projekte „Orientalischer Garten Schillingstadt“ sowie der Bau eines Dokumentations- und Begegnungszentrums stehen ganz im Zeichen der Integration. Ein durch das Regionalbudget geförderter Pfad mit Sitz- und Ruhemöglichkeiten komplettiert die Anlage.
 

LEADER Badisch-Franken blickt in die Zukunft

Die Geschäftsstelle berichtete zudem über die neuesten Entwicklungen in LEADER Badisch-Franken zum Ende der Förderperiode. Denn die laufende Förderperiode 2014-2020 geht zu Ende und die Zeit des Übergangs steht bevor. Aufgrund von Verfahrensverzögerungen auf politischer Ebene wird sich der Start der neuen Förderperiode verzögern. „Wir werden die Zeit der Abwicklung der laufenden Förderperiode bis zum möglichen Start der neuen Förderperiode mit Restausschüttungen aus dem LEADER-Topf sowie dem wieder bereit gestellten Regionalbudget 2021 sinnvoll nutzen und weiter spannende Projekte für die Region beschließen!“, erläutert der 1. Vorsitzende Beetz. Mit dem LEADER-Förderprogramm hat die Region Badisch-Franken bisher ein gutes Instrument an die Hand bekommen, welches die Entwicklung in der Region nachhaltig steigern konnte. „Nachhaltige Regionalentwicklung ist allerdings ein stetiger Prozess. So ist es Wunsch und gesetztes Ziel, dass die Region auch zukünftig in einer neuen Förderperiode dabei sein wird, um diese Entwicklung weiter voranzutreiben. Hierzu ist eine Neubewerbung notwendig.“, so Beetz abschließend.

Detaillierte Informationen zum Regionalentwicklungsprogramm LEADER 2014-2020 erteilt die LEADER-Geschäftsstelle, Obere Vorstadtstraße 19, 74731 Walldürn, Tel: 06281/5212-1397 oder -1398. Wichtige Hinweise hierzu sind auch auf der Homepage unter www.leader-badisch-franken.de. einsehbar.
^
Redakteur / Urheber
Amt für Öffentlichkeitsarbeit - MD