Entdeckungs- & Ausflugsziel
Limes Römerbad
L577
Zufahrt über die L577 Walldürn-Waldstetten
74731 Walldürn
Stadtteil: Kernstadt Walldürn
Zufahrt über die L577 Walldürn-Waldstetten
74731 Walldürn
Stadtteil: Kernstadt Walldürn
Geopunkt Römerbad
Die Römer verlegten den Odenwald-Limes im 3. Jahrhundert v. Chr. um ca. 80 km nach Westen und markierten mit diesem Grenzweg die Grenzen des römischen Reichs.
Wer die Tore des Obergermanisch-Rätischen Limes passierte unterwarf sich zum einen dem römischen Recht und zum anderen war mit dieser Grenze auch Zölle und Kontrolle garantiert. Mit meisterhafter Ingenieurskunst errichteten die Römer eine Grenze mit regelmäßigem Aufbau. Wissenschaftler rätseln noch heute wie es möglich war solch präzise Vermessungen durchzuführen. Der Obergermanisch-Rätische Limes, im Jahr 2005 als UNESCO Weltkulturerbe geadelt, verläuft direkt vor den Toren von Walldürn. Am sog. „Limesknick“ bauten die Römer ein Kastell (heute archäologisches Reservat „Kastell Alteburg“) und daneben ein Römerbad im sog. Reihentypus mit einer Bodenheizung (Hypokausten). Das Römerbad wurde in den 1970er Jahren archäologisch untersucht und in seinen Grundmauern gefasst. Der gesamte Komplex ist in seiner Grundstruktur nachvollziehbar.
(Text GVV Geotourismus)
Das Römerbad ist ganzjährig zugängig
Eintritt:
Eintritt:
- kostenfrei
- Bewirtungsmöglichkeit am Ausflugsobjekt oder im direkten Umfeld temporär oder buchbar möglich
Folgen Sie uns: