Aktenmappe und Stempel

Dienstleistung

Unterrichtsfach Musiktherapie

^
Formulare & Online-Prozesse
^
Weitere Hinweise
Die Musiktherapie nutzt die vielfältigen Eigenschaften der Musik, um Menschen in ihrer persönlichen Lebenslage zu erreichen und ihre Entwicklung zu fördern. Mithilfe verschiedener Methoden und Spielformen wird gezielt auf diese Bedürfnisse eingegangen um eine Reduktion von Symptomen, Förderung der Persönlichkeitsentwicklung oder Verbesserung der Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeiten mit Hilfe der Musik zu erreichen.

Musiktherapie kann so ein Hilfs- und Unterstützungsangebot für Kinder und Jugendliche mit speziellen Schwierigkeiten sein und eignet sich unter anderem besonders bei:
  • sozialen und emotionalen Problemen wie Unsicherheit, Ängstlichkeit oder aggressivem Verhalten
  • Begleitung von Krisensituationen wie Wohnortwechsel, Änderungen in der Familiensituation
  • Schulschwierigkeiten wie Konzentrationsprobleme, übergroßer Bewegungsdrang
  • mit Behinderungen, insbesondere dann, wenn die Sprache nicht im ausreichenden Umfang zur Verfügung steht und Sprachentwicklungsstörungen

Arbeitsweise:

In der Musiktherapie werden Instrumente verwendet, die reizvoll sind, aber ohne besondere Vorkenntnisse zum Klingen gebracht werden können, wie Klavier, Gitarre, verschiedene Trommeln, Xylophone oder Flöten. Die Kinder erlernen den spielerischen Umgang damit ohne Leistungsdruck. Im Zusammenspiel mit dem Therapeuten lernen sie sich und ihre Umwelt besser wahrzunehmen, ihre Gefühle auszudrücken und zu verstehen. Im geschützten Rahmen können die Kinder zunehmend Vertrauen zu sich und ihren Fähigkeiten entwickeln, lernen sich auf Neues einzulassen und Konflikte anders zu lösen.

Ziele:
  • Verbesserung der Beziehungs-/ Wahrnehmungs-/ Kommunikations- und Bindungsfähigkeit
  • Vermehrtes Zutrauen zum Wahrnehmen und Ausdrücken von Stimmungen und Gefühlen
  • Erleben von Interaktion und Erproben von adäquaten Umgangsmöglichkeiten in
  • Konfliktsituationen
  • Verbesserung von sozialen und emotionalen Kompetenzen
  • Stützen und Fördern der Persönlichkeitsentwicklung und Stärkung des Selbstwertgefühls
  • Gemeinsames Aufspüren und Beleben von Ressourcen
  • Wiederherstellen eines körperlich-seelischen Gleichgewichtes
  • Auflösen von verfestigten Verhaltensmustern
  • Bewältigung von Leidenszuständen; Verarbeitung von schmerzlichen LebenserfahrungenFördern von Autonomie und Selbstbestimmtheit