Aktenmappe und Stempel

Dienstleistung

Unterrichtsfach Querflöte

^
Mitarbeiter
^
Formulare & Online-Prozesse
^
Weitere Hinweise

Obwohl es an ihrem heutigen Erscheinungsbild schwer zu erkennen ist, gehört die Querflöte zu der Familie der Holzblasinstrumente. Eine moderne Querflöte besteht im Wesentlichen aus drei Teilen, dem Kopf-, Mittel- und Fußstück. (Möglich ist es beim Anfänger auch das lange Kopfstück durch ein geborgenes Kopfstück zu ersetzen, damit die Flöte in Ihrer Gesamtlänge kürzer wird.)

Der Ton entsteht durch das Blasen der Luft gegen eine scharfe, glatte oder gekerbte Kante. Die Flöte hat 16 Tonlöcher und um diese alle verschließen zu können, hat Theobald Böhm den heutigen Klappenmechanismus ausgeklügelt.

Der tiefste Ton ist das c´ der höchste das d´´´´.

Die richtige Körperhaltung und die richtige Atmung sind Voraussetzungen für ein ungetrübtes und unverkrampftes Spielvergnügen, deshalb erfordert der Anfang auf der Flöte eine bestimmte Körpergröße und Armlänge, die man frühestens ab dem Grundschulalter erreicht hat. Erfahrungen auf anderen Blasinstrumenten z.B. auf der Blockflöte können hilfreich sein, sind aber kein Muss.

Spielerisch kann man sich mit dem Instrument solistisch, kammermusikalisch, sowie in den Sinfonie- und Blasorchestern betätigen. Auch als Instrument in einer Jazz- oder Popband ist die Querflöte einsetzbar.